Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Menschenrechte, erster Teil des Artikel 1, 2025, Lippenstift auf Spiegel, 50 x 40 cm
Menschenrechte, erster Teil des Artikel 1, 2025, Lippenstift auf Spiegel, 50 x 40 cm

Zeit.Raum, Slot I, Vol. 51#

Menschenrechte und Feminismus#

von Monika Lafer

Feminismus ist für mich zum einen eine Selbstverständlichkeit und zum anderen ein Begriff, den ich immer wieder bestaune. Warum?

Nun, er ist nicht genau definiert und wird demnach ziemlich schnell dämonisiert (Kampfemanze, Blaustrumpf,…). Könnte ja sein, dass man im Zuge der Gleichberechtigung Macht abgeben muss und der bisher dominante Part dann weniger hat. Was kein Problem sein sollte, würde man sich über andere Werte definieren.

Ein Beispiel für so einen Wert, der jeden Menschen unabhängig von Geschlecht, Rasse oder wie auch immer gearteter Orientierung Stabilität gibt, ist die Würde. Es gibt einen aufschlussreichen Text von David Steindl-Rast über den Begriff „Würde“. Ich zitiere einen kleinen Teil der Worte des feinsinnigen Benediktinermönchs:

„«Würde»ist mit dem Wort «Wert» wurzelverwandt. Dingen, die nur vereinzelt vorkommen, messen wir Seltenheitswert bei. Wer erkennt, dass jedes Ding, jedes Lebewesen, jedes Ereignis nicht nur selten, sondern einzigartig ist, wird sich der Würde bewusst, die allem, was es gibt, zukommt und wird ehrfürchtig durch das Leben gehen. Auch jedem Menschen steht diese Grundwürde zu. Wer dies erst einmal entdeckt, wird sich seiner eigenen Würde bewusst und weiß, dass sie nicht von der Anerkennung anderer abhängt. Ein solcher Mensch hat Rückgrat, geht aufrecht und weiß, was unter seiner Würde ist.“ (Quelle)

Für mich fängt Feminismus da an, wo es um Menschenrechte geht. Da bin ich ziemlich stur und lästig, wenn ich Schwachsinn wie „aufgrund der Natur der Frau kann sie dieses oder jenes nicht“ höre. Wenn man die Geschlechtergeschichte kennt, weiß man, dass die vermeintliche Natur der Frau immer wieder für ihr ebenso vermeintliches Unvermögen herangezogen wurde. Man denke an ein Krankheitsbild mit dem klingenden Namen „Hysterie“ (das griechische Wort „hystéra“ bedeutet „Gebärmutter“).

Feminismus beginnt für mich bei den Menschenrechten.