Medikament#

Foto: pixabay.com, unter PD
Die Entwicklung von Medikamenten ist zeitraubend und sehr teuer. Daher beschäftigt man sich zurzeit intensiv mit Biosimilars. Unter Biosimilars versteht man Nachahmerprodukte von Biologika, biologisch hergestellten Produkten, deren Patent abgelaufen ist.
Biologika sind hochwirksame Eiweißverbindungen (therapeutische Proteine). Die Herstellung erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen oder tierischen Zellen. Diese Stoffe produziert der Körper in geringen Mengen. Liegt jedoch ein Mangel vor, kann dies schwere Krankheiten oder Fehlentwicklungen zur Folge haben.
Die Entwicklung eines Biosimilars bis zur Zulassung dauert in der Regel 7 – 8 Jahre. Biosimilars enthalten einen Wirkstoff, der mit einem bereits zugelassenen biotechnologisch erzeugten Medikament vergleichbar ist (Referenzprodukt).
Von den Biosimilars sind Generika, die auch Nachfolgeprodukte von Medikamenten sind, deren Patentschutz abgelaufen ist, zu unterscheiden. Sie sind genauso wirksam wie die Referenzprodukte, da sie den gleichen Wirkstoff enthalten. Sie können jedoch kostengünstiger angeboten werden, da keine Grundlagenforschung erforderlich ist und die Entwicklungszeit nur ca. 2 bis 3 Jahre dauert.
Unternehmen#
Artikel#
- Metalle als Feinde des Tumors (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Neues Verfahren zur einfacheren Herstellung lipidierter Proteine (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Zwei neue CD-Labors an der TU Graz (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
Web-Books#
- Band 3/2014: Monoklonale Antikörper -
- Band 02|15: Seite 5 -
- Band 04|15: Seite 8 -
- Band 04|16: Sichere Schranke -
- Wie Fachhochschulen und Unternehmen kooperieren und forschen: Seite 22 -
Videos#