Medikament#

Foto: pixabay.com, unter PD
Die Entwicklung von Medikamenten ist zeitraubend und sehr teuer. Daher beschäftigt man sich zurzeit intensiv mit Biosimilars. Unter Biosimilars versteht man Nachahmerprodukte von Biologika, biologisch hergestellten Produkten, deren Patent abgelaufen ist.
Biologika sind hochwirksame Eiweißverbindungen (therapeutische Proteine). Die Herstellung erfolgt mit Hilfe von Mikroorganismen oder tierischen Zellen. Diese Stoffe produziert der Körper in geringen Mengen. Liegt jedoch ein Mangel vor, kann dies schwere Krankheiten oder Fehlentwicklungen zur Folge haben.
Die Entwicklung eines Biosimilars bis zur Zulassung dauert in der Regel 7 – 8 Jahre. Biosimilars enthalten einen Wirkstoff, der mit einem bereits zugelassenen biotechnologisch erzeugten Medikament vergleichbar ist (Referenzprodukt).
Von den Biosimilars sind Generika, die auch Nachfolgeprodukte von Medikamenten sind, deren Patentschutz abgelaufen ist, zu unterscheiden. Sie sind genauso wirksam wie die Referenzprodukte, da sie den gleichen Wirkstoff enthalten. Sie können jedoch kostengünstiger angeboten werden, da keine Grundlagenforschung erforderlich ist und die Entwicklungszeit nur ca. 2 bis 3 Jahre dauert.
Unternehmen#
Artikel#
- Alzheimer Künstliche Intelligenz (Essays > Medizin)
- Neues Antibiotikum (Essays > Medizin)
- Pille gegen Covid-19 (Essays > Medizin)
- Aufmerksamkeitsdefizit (Essays > Soziologie und Ethik)
- Digitale und Digitalisierung (Essays > Technik)
- Montana-Tropfen (Essays > Volksmedizin)
- Die Entwicklung von Krebszellen verhindern (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Geringe Dosis, hohe Wirkung (Uni Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Grundlagenforschung führt zu Wirkstoff gegen Alzheimer (Uni Salzburg) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Maschinen können Eigenschaften komplexer Quantensysteme lernen (JKU) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Metalle als Feinde des Tumors (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Mit der Darmflora Infektionen bekämpfen (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Modellierte Medizin (Uni Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Neues Verfahren zur einfacheren Herstellung lipidierter Proteine (TU Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Stop Covid-19 (Uni Graz) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Umweltgifte beeinflussen Medikamente (Uni Wien) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Weltweite Studie Abwärtstrend bei Cholesterinspiegel (MedUni Innsbruck) (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Zwei neue CD-Labors an der TU Graz (Wissenschaft > Neues aus der Wissenschaft)
- Alzheimer Künstliche Intelligenz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Antibiotikaresistenzen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Antidepressiva (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Drohnen liefern Medikamente (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Heilung ohne Spuk (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- LSD (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Palliativmedizin (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Parkinson-Impfung (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Pille gegen Covid-19 (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Placebo Effekt (Peter Markl) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Präzisionsmedizin (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Rohstoff Mensch (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Wissen ist nicht dasselbe wie Können (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Medizin)
- Potenzial der Genschere (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Zeitreisen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Naturwissenschaften)
- Aufmerksamkeitsdefizit (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Soziologie und Ethik)
- Vormarsch der Drohnen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Technik)
- Montana-Tropfen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Volksmedizin)
- Naturheilkunde Schulmedizin (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Essays > Volksmedizin)
- Aids-Medikamente reduzieren Übertragungsrisiko fast komplett (MedUni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Beeinflusst die Antibabypille die Denkfähigkeit (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Bei Schlafstörungen hilft ein Placebo-Training (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Biosimilars Arzneimittel der Zukunft (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Die Entwicklung von Krebszellen verhindern (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Die nächste Generation von Platintherapeutika (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Geringe Dosis, hohe Wirkung (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Grazer Forscher ziehen Millionenauftrag an Land (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Grundlagenforschung führt zu Wirkstoff gegen Alzheimer (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Junge Materialforscher geben kräftiges Lebenszeichen (Uni Salzburg) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Metalle als Feinde des Tumors (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Mit der Darmflora Infektionen bekämpfen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Modellierte Medizin (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Neue Therapie revolutioniert Behandlung von seltener Knochenerkrankung (JKU) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Neues Verfahren zur einfacheren Herstellung lipidierter Proteine (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Puzzlestück bei der Entwicklung von Leberkrebs identifiziert (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Simulationsturbo für die pharmazeutische Biotechnologie (TU Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Stop Covid-19 (Uni Graz) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Strategie zur Reduktion von Nebenwirkungen in der Krebstherapie (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Umweltgifte beeinflussen Medikamente (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Weltweite Studie Abwärtstrend bei Cholesterinspiegel (MedUni Innsbruck) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wenn Chemiker Lego spielen (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wenn das Herz aus dem Takt gerät (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wenn Schwefel spurlos verschwindet (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wer mit wem JKU-Methode revolutioniert Untersuchung von Molekülen (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Wie Metalle mit dem Erbgut wechselwirken (Uni Wien) (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
- Zwei neue CD-Labors an der TU Graz (WissenssammlungenBackup > Wissenssammlungen > Neues aus der Wissenschaft)
Videos#