Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Evangelische Martin-Luther-Kirche Hainburg#

Sondermarke#

Briefmarke, Evangelische Martin-Luther-Kirche Hainburg
© Österreichische Post

Unübersehbar und außergewöhnlich#

Einer der architektonisch spektakulärsten Kirchen Österreichs ist diese Sondermarke aus der Serie „Moderne Architektur in Österreich“ gewidmet: der Martin-Luther-Kirche in Hainburg an der Donau.

Weniger als ein Jahr betrug die Bauzeit für das evangelische Sakralgebäude mitten in der Altstadt im niederösterreichischen Hainburg an der Donau. Am 30. April 2011 wurde es eingeweiht – genau 1.700 Jahre nach dem Toleranzedikt von Kaiser Galerius, das im Jahr 311 das Ende der Christenverfolgung markierte. Der markante Kirchenbau wurde bereits mit vielen Architekturauszeichnungen geehrt.

Gestaltet wurde die Kirche vom renommierten Architekten Wolf Dieter Prix von Coop Himmelb(l)au, der selbst aus Hainburg stammt. Der Gebäudekomplex besteht aus dem Gottesdienstraum, einem Gemeindesaal, einem Block mit Büro- und Nutzräumen sowie einem 20 Meter hohen Glockenturm.

Die Kirche als Lichtraum#

Während der Glockenturm auf dem Vorplatz ein wenig an eine Stimmgabel erinnert, ist das Design des Gottesdienstraumes an die Form eines Tisches angelehnt: Die stählerne Dachkonstruktion liegt wie eine Tischplatte auf vier Stahlbetonsäulen, den „Tischbeinen“. Das silbern schimmernde Kirchendach weist drei geschwungene Lichteinlassöffnungen auf, die die Dreifaltigkeit symbolisieren und zudem für viel Tageslicht im Inneren sorgen. Die Kurven der Lichtöffnungen sind an die Form des romanischen Karners der ehemaligen Martinskirche von Hainburg angelehnt. Das selbsttragende Stahldach wurde in einer Schiffswerft an der Ostsee hergestellt und dann auf das Gebäude gehoben. Als Inspiration für die Gestaltung des Dachs diente Prix der französische Architekt Le Corbusier, der als Meister des Lichts galt.

Außergewöhnlich ist auch die vor der gezackten Glasfassade stehende hölzerne Altarwand, die ein eingeschnittenes Kreuz trägt. Altar und Kanzel sind auf einer Ebene vereint. Der Altarraum ist direkt zur Straße hin gelegen, die gelochte Holzwand bietet so zugleich Sichtschutz und Einblick. Die Teile des Gebäudekomplexes können miteinander verbunden werden und bieten auch Raum für Konzerte und Lesungen.