Tesla, Nikola#
(kyrillisch: Никола Тесла)
* 10. 7. 1856, Smiljan bei Gospic (Kroatien, damals K.u.K.)
† 8. 1. 1943, New York (USA)
Nikola Tesla wurde als Sohn serbischstämmiger Eltern in einem kroatischen Dorf, also damals zur K.U.K .Monarchie gehörendedm Dorf) bei Smiljan nahe Gospić geboren, war daher staatsbügerlich gesehen ein Kroaate, also ein Altösterreicher. Der Vater war Milutin Tesla (1819- 1879, serbisch othrodoxer Priester) , seine Mutter Georgina Tesla (1822-1892), so dass TEsla oft auch ask Serbe Serbe gesehen wird.
Nach vier Jahren Volksschule besuchte er ab 1866 zunächst die Realschule in Gospić, ab 1871 in Karlovac die Höhere Realschule, wo er 1877 seinen Abschluss machte.
1876/77 begann Tesla an der Technischen Universität (Joanneum) in Graz zu studieren, ab 1880 studierte er an den Universitäten in Prag und Budapest und arbeitete auch in Paris..
Mit der Übersiedlung nach New York begann Teslas beinahe sagenhafte Karriere. Er arbeitete ein Jahr für Edison, mit dem er sich aber auf Grund gebrochener Versprechungen zerstritt und die Firma Edison's verließ, noch dazu weil Edison auf Gleichstrom setzte und Tesala überzeugt war, dass die leichte Transformierbarkeit des Wechselstroms (und damit die Verteilung auch über große Distanzen) den Erfolg des Wechselstroms (AC)garantieren würden. Seine bedeutendste Leistung war also wohl sein Beitrag zur Nutzbarmachung des Wechselstroms, auf dem noch heute die gesamte Stromversorgung basiert.
Andere Erfindungen waren die drahtlose Übertragung von Signalen (Er war Anwärter für den Nobelpreis für den ersten drahtlosen Telegraphen. Der Nobelpreis für Physik wurde aber, durchaus aufbauend auf vielen Resultaten Teslas, im Jahr 1909 Guglielmo Marconi und Ferdinand Ferdinand verliehen ), Turbinen, Kraftwerke, Röntgen-Röhren, etc. Von 1885 bis 1927 meldete Tesla in den USA mehr als 100 (seiner fast 300 Patente) an.
Westinghouse Electric forderte Tesla heraus, 1895 an der World's Columbian Exhibition teilzunehmen. Dort wurde er das erste Mal für "seinen" Wechselstrom, aber auch Wechselstrom unter hoher Spannung (das größte Handicap für Gleichstrom) mit auch sensationellen Experimenten durchführte, berühmt. Als das Niagara Wasserkraftwerk mit Wechselstromanlagen gebaut und der Strom als Wechselstrom verteilt wurde, hatte Tesla den Kampf um Berühmtheit gegen Edison gewonnnen, verfügte aber nicht über dessen Geschick, dies auszuschlachen.
Tesla hatte an Westinghosue diverse Tile seiner Patente verkauft. Als Westinghouse in finanzielle Problem geriet setzte Tesla eine fürwahr noble Geste: Er erklärte seinem Freund, er habe seine Patentpapiere verlegt und bitte, ein paar Passagen prüfen zu dürfen. Als Westinghouse aus dem Safte die Originalpatente Tesla überreichte, zeriss dieser sie: "Nun bist Du frei. Kannst verwenden was Du willst und zusammenarbeiten mit dem es für Dich günstig ist, auch mit meinem Erzfeind Edison[1]."
1937 wurde er bei einem Verkehrsunfall mit einem Taxi schwer verletzt, überlebte jedoch.
1960 wurde für die Bezeichnung der Magnetischen Flußdichte TESLA gewählt.
Über Teslas Privatleben ist fast nichts bekannt, außer dass er einen teuren Lebensstil pflegte und sich gegen Ende seines Lebens mehr und mehr zurückzog. Nach seinem Tod stellte sich heraus, dass der großartige Erfinder trotz seiner erheblichen Zahl an Erfindungen einen Schuldenberg hinterlassen hatte, da es Tesla nie verstanden hatte, sich selbst gut zu vermarkten.
Das FBI hielt Teslas Nachlass zunächst streng geheim und übergab ihn erst 1957 an Jugoslawien, wo er heute im Nikola-Tesla-Museum in Belgrad zu besichtigen ist. Bis heute ist vieles an Teslas Schaffen Nahrung für Spekulationen und Verschwörungstheorien weltweit.
Seine Urne befindet sich heute im Belgrader Nikola-Tesla-Museum.
Technische Errungenschaften und Erfindungen:
1881 erhielt Tesla eine erste Anstellung bei einer Telefongesellschaft in Budapest. Er entwickelte die Idee, Wechselstrom zur Energieübertragung zu nutzen und baute u.a. dafür geeignete Elektromotoren (Wechselstrommotor).
Nachdem Tesla 1882 in Paris für den europäischen Sitz der Firma T. Edisons ('Continental Edison Company') gearbeitet hatte, wechselte er 1884 an dessen Zentrale.
1885 gründet Tesla eine eigene Firma, die 'Tesla Electric Light Company' und meldete kurz darauf erste Patente für Bogenlampen an.
Da die Firma nicht genug Gewinn machte, war Tesla 1886 genötigt, sich sein Geld als Tagelöhner zu verdienen. Doch schon 1887 gründete er eine neue Firma, die 'Tesla Electric Company', und meldete verschiedene Patente an, u.a. für seinen 'Elektromagnetischen Motor' und die 'Verteilung elektrischer Energie'.
1888 verkaufte er die im selben Jahr eingereichten Patente seiner Drehstromtechnik an die Forma 'Westinghouse' (dem direkten Konkurrenten von Edison!), die diese verwerteten.
Edison als Erfinder und Nutzbarmacher des Gleichstroms lieferte sich fortan mit Tesla und G. Westinghouse einen erbitterten Konkurrenzkampf, der als 'Stromkrieg' bekannt wurde.
Die Spitze dieses Streits war die Errichtung des ersten elektrischen Stuhls mit Wechselstrom durch die Gleichstrom-Befürworter, um jedem die Gefährlichkeit des 'gegnerischen' Systems vor Augen zu führen (aus Spott Phrase 'to be westinghoused' geprägt).
Heutzutage wird Teslas überragende Bedeutung noch klarer, wenn man sich vor Augen hält, dass zur Stromversorgung weitgehend Wechselstrom eingesetzt wird.
1889/90 kehrte Tesla nach einer kurzen Außendienst-Anstellung für 'Westinghouse' in Pittsburg nach New York zurück und meldete das erste Patent für eine Hochfrequenzmaschine (ca. 10 000 Hertz) an und begann mit seinen Experimenten mit Hochfrequenzströmen.
1885 erfand Tesla Hochfrequenz-Oszillatoren, die berühmten 'Tesla-Spulen' (Spannungen bis 4 Mio. Volt erzeugbar), führte Versuche mit diversen Vakuumröhren durch und baute einige kleinere ferngesteuerte Geräte und drahtlose Anlagen. Diese Spulen ermöglichten erst die Fernsehtechnik.
1893 stellte Tesla die Grundprinzipien der Radiotechnik vor
1896 begann Tesla umfangreiche Versuche mit den im Jahr zuvor gerade erst entdeckten Röntgen-Strahlen durchzuführen und erkannte bei der Entwicklung von Röntgen-Röhren die potentielle Gefahr der Strahlen.
Mit der Erfindung eines ferngesteuerten Bootes (1897) konnte Tesla erstmals eine drahtlose Übertragung über eine weite Distanz (40 km) demonstrieren.
In den darauf folgenden Jahren machte Tesla Versuche mit Elektro-Mechanischen Oszillatoren, baute einen Apparat zur Nutzung der Sonnenenergie (SOLAR), entwickelte den 'magnifying Transmittor', mit dem er die Distanz von Signal-Übertragungen auf bis zu 1000 km ausweiten konnte, schaffte es erstmals Spannungen von bis zu 20 Mio. Volt zu erzeugen, wies den Empfang von Radiosignalen aus dem Weltall nach und entwickelte einen Konverter zur Nutzung der Energie des Weltalls.
1901 konnte Marconi, basierend auf Teslas Erfindungen, die erste Transatlantische drahtlose Übertragung durchführen. 1902 baut Tesla die erste Radiostation auf, die erste Rundfunksendung der USA ging jedoch erst 1906 'on air'.
1906 präsentierte Tesla das erstes Modell der berühmten "Tesla-Turbine" (Scheibenläufer-Turbine), die er bis 1910 auf eine Leistung von 300 PS verbessern konnte.
Der Höhepunkt von Teslas Schaffen war 1909 die Verleihung des Nobelpreises für die Entwicklung des ersten drahtlosen Telegraphen (zusammen mit Marconi und Braun).
1916/17 meldete Tesla einen Frequenzmesser, den Tachometer und den Blitzableiter etc. zum Patent an und beschrieb die Hauptbestandteile des Radars.
1922 meldete Tesla erneut diverse Patente an, dieses Mal aus dem Bereich der Mechanik von Flüssigkeiten. Zu dieser Zeit musste er jedoch auch aus Geldmangel sein Labor aufgeben. Wovon Tesla in den darauf folgenden Jahren gelebt hat, ist nicht vollständig geklärt. Erst ab 1936 wurde Tesla von der jugoslawischen Regierung eine jährliche Rente von 7200 US-Dollar auf Lebenszeit zugesagt, wodurch sich seine Geldsorgen verflüchtigten.
1931 veröffentlicht er Pläne für ein geothermisches Kraftwerk.
Insgesamt konnte er in ca. 50 Berufsjahren in den USA 112 Patente anmelden. Inoffiziell werden ihm auch noch einige andere Erfindungen zugeschrieben: angeblich hat er ein Jahr vor Röntgen die Röntgenstrahlung entdeckt, einige Jahre vor de Forest den Röhrenverstärker erfunden, das Neonlicht gar 40 Jahre früher erfunden als bisher angenommen, die Grundlagen für heutige Microwellen-Öfen und Radar geschaffen, etc.
Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl)#
- Verleihung der Edisonmedaille (1917)
- Die physikalische Einheit der magnetischen Flussdichte ('Tesla') wurde nach dem Erfinder benannt
- Nikola-Tesla-Museum (Geburtshaus) in Kroatien (Smiljan, bei Gospic)
- Nikola-Tesla-Museum in Belgrad (Serbien), Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO
- Ehrendoktorat der TU Graz, an der er mehrere Jahre studierte
- Nikola Tesla Halle in den Inffeldgründen der TU Graz
- Zahlreiche Gedenkprägungen der serbischen Nationalbank in Gold und Silber
- Porträt von V. Lwoff-Parlaghy
- Statue vor der Universität Belgrad - eine Tesla-Statue stand auch in der Stadt Gospic
- Statue im State Park der Niagarafälle
- Abbildung auf der 100 Dinar-Geldnote
- Flughafen 'Nikola-Tesla' in Belgrad (Serbien)
- Nikola Tesla ist Namenspatron von 'Tesla Motors', einem kalifornischen Hersteller von Elektroautos mit Wechselstrommotor
- ein großer, in Planung begriffener Teilchenbeschleuniger bei Hamburg erhielt das Akronym TESLA – u.a. weil er Neuland in Supraleitung und Magnettechnik beschreiten wird
Zitate#
"Before I put a sketch on paper, the whole idea is worked out mentally. In my mind I change the construction, make improvements, and even operate the device. Without ever having drawn a sketch I can give the measurements of all parts to workmen, and when completed all these parts will fit, just as certainly as though I had made the actual drawings. It is immaterial to me whether I run my machine in my mind or test it in my shop. The inventions I have conceived in this way have always worked. In thirty years there has not been a single exception. My first electric motor, the vacuum wireless light, my turbine engine and many other devices have all been developed in exactly this way".
Publikationen (Auswahl)#
- Nikola Tesla. Seine Werke (nur eigene Aufzeichnungen (2002), (Hrsg.) U. Heerd, in 6 Bänden 'Edition Tesla', Michaels-Verlag, Peiting
- My Inventions: The Autobiography of Nikola Tesla (1919)
- The Nikola Tesla Treasury’ (2007), Wilder Publications, 668 S.
Literatur#
- S. Boksan, N. Tesla und sein Werk, 1932
- J. O´Neill, N. Tesla, 1951
- U. Heerd (Hg.) Nikola Tesla. Seine Werke. 6 Bände, 2002
- M. Cheney, Nikola Tesla. Eine Biographie, 2001
Weiterführendes#
- Als Smiljan noch bei Österreich war
- Nikola Tesla im Austria-Wiki
- Baumgartner, E.: Der Erfinder des 20. Jahrhunderts (Essay)
- Siehe vor allem auch das Buch von Grazer Spezialisten (Wir hoffen, dass wir es bald dem Austria-Forum zum kostenlosen Lesen zur Verfügng stellen können).
- SpaceX
- Tesla als Einheit der magnetischen Flußdichte