Wichtige Vertreter der österreichischen U-Klassik #
(nach Geburtsjahr; Hinweis auf rund 550 Bühnenwerke sowie hunderte Instrumental- und Vokalwerke)Mit Werkverzeichnissen
- Lanner, Joseph (1801-1843) An die 300 Werke, Begründer des Wiener Walzers
- Johann Strauss (Vater) (1804-1849) Zahlreiche Märsche und Polkas (z.B. „Radetzkymarsch“)
- Heinrich Proch (1809–1878) 3 Operetten, Kammermusik, 200 Lieder
- Franz von Suppé (1819–1895) 200 Bühnenwerke (z.B. Dichter und Bauer, Leichte Kavallerie)
- Richard Genée (1823–1895) 50 Werke, darunter die Libretti von „Fledermaus“ und „Bettelstudent“
- Johann Strauss (Sohn) (1825–1899) Werke mit Opuszahl: 479. Dazu 25 Bühnenwerke und 43 sonstige
- Josef Strauss (1827-1870) an die 300 Walzer und Tänze
- Eduard Strauss (1835-1916) über 250 Walzer, Polkas, Märsche
- Adolf Müller junior (1839–1901) 26 Bühnenwerke, darunter „Wiener Blut“ aus dem Strauss-Nachlass
- Carl Zeller (1842–1898) 18 Bühnenwerke (z.B. „Der Vogelhändler“), bekannte Lieder
- Carl Millöcker (1842–1899) über 100 Bühnenwerke, 90 Lieder, Tänze und Märsche
- Carl Michael Ziehrer (1843–1922) über 50 Orchesterwerke, 14 Operetten
- Richard Heuberger (1850–1914) mehr als 10 Opern, Operetten, Ballette (z.B. „Opernball“)
- Karl Komzák junior (1850–1905) 66 Märsche, 21 Walzer; Tänze und Lieder
- Schrammel, Johann (1850-1893) Wiener Lieder und Instrumentalmusik (z.B. „Eljen á Stephanie“)
- Josef Hellmesberger jr. (1855–1907) 22 Operetten, 6 Ballette, Tänze, Lieder und Märsche.
- Heinrich Berté (1858–1924) 14 Operetten (z.B. „Das Dreimäderlhaus“)
- Franz Lehár (1870–1948) 34 Operetten, zahlreiche Instrumentalwerke (Tänze, Lieder, Märsche)
- Oscar Straus (1870–1954) mehr als 20 Operetten, Ballett, Filmmusik („Ein Walzertraum“)
- Julius Fučík (1872-1916) Zahlreiche Märsche und Werke für Blasorchester, Kammermusik
- Leo Fall (1873–1925) rund 25 Bühnenwerke (z.B. „Die Rose von Stambul“)
- Leo Held (1874–1903) 4 Operetten (z.B. „Die Schwalben“)
- Oskar Nedbal (1874–1930) 10 Operetten (z.B. „Polenblut“ mit 3.000 Aufführungen), Ballette etc.
- Edmund Eysler (1874–1949) 24 Opern und Operetten (z.B. „Die gold’ne Meisterin“)
- Leo Ascher (1880–1942) über 30 Operetten, 20 Lieder/Chansons/Filme (Emigrantenschicksal!)
- Ludwig Rochlitzer (1880–1945) 7 Opern/Operetten, über 70 Instrumental- und Vokalwerke (Bombentod!)
- Robert Stolz (1880–1975) An die 50 Bühnenwerke, zwei Dutzend Lieder
- Oskar Jascha (1881–1948) Zahlreiche Operetten, insgesamt 200 Werke
- Emmerich Kálmán (1882–1953) 22 Operetten, („Gräfin Mariza“, „Csárdásfürstin“ „Zigeunerprimas“)
- Ralph Benatzky (1884–1957) an die 20 Operetten und Singspiele („Im Weißen Rössl“)
- August Pepöck (1887–1967) 8 Operetten (z.B. „Hofball in Schönbrunn“, „Der Reiter der Kaiserin“ )
- Heinrich Strecker (1893–1981) 4 Operetten, Wiener Lieder (z.B. „Drunt‘ in der Lobau“)
- Robert Katscher (1894–1942) Diverse Operettenmusik („Essig und Öl“ – z.B. „Der Doktor Lueger“)
- Nico Dostal (1895–1981) rund 24 Operetten (z.B. „Ungarische Hochzeit“), zahlreiche Filmmusik
- Rudolf Kattnigg (1895-1955) 6 Operetten (z.B. „Balkanliebe“), Tänze
- Fred Raymond (1900–1954) 10 Operetten (z.B. „Maske in Blau“), eine Anzahl bekannter Lieder
- Karl Loube (1907–1983) 5 Operetten und zahlreiche Wiener Lieder
- Joseph Beer (1908–1987) Mehrere Operetten (z.B. „Der Prinz von Schiras“) (Emigrantenschicksal!)
- Igo Hofstetter (1926–2002) 5 Operetten, zahlreiche Lieder und Tänze
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Operette
292 Musikbeispiele anhören (nach Komponisten geordnet): http://peter-diem.at/Lieder/Nach_Komponisten.htm