Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

Römische Reise#

Mit dem Eselkarren auf dem Datenhighway: zwei Millionen-EU-Projekt an der Universität Graz folgt antiken Transportwegen zwischen Adria und Donau#

Ein ERC Grant-Projekt unter der Leitung von Leif Scheuermann folgt antiken Transportwegen zwischen Adria und Donau.
Ein ERC Grant-Projekt unter der Leitung von Leif Scheuermann folgt antiken Transportwegen zwischen Adria und Donau.
Foto: Uni Graz/Scheuermann

Autobahnen, die uns schnell ans Mittelmeer bringen, sind keine Erfindung der Gegenwart. Bereits die RömerInnen verfügten über ein ausgeklügeltes Verkehrsnetz zwischen Adria und Donau. Diese vor allem für den Handel wichtigen Wege wird Leif Scheuermann, Wissenschafter am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz, digital wiederauferstehen lassen. Mithilfe einer der anerkanntesten und höchsten Forschungsförderungen der EU, einem ERC Grant in der Höhe von knapp zwei Millionen Euro.

Das Projekt STRADA wird uns ins erste Jahrhundert nach Christus zurückkatapultieren. Eine umfassende Darstellung soll die römischen Routen auf Land und Wasser exakt nachzeichnen. Wie schnell kam man in der Antike von Aquileia an der Adria ans heutige Enns an der Donau, auf Straßen und Flüssen, zu unterschiedlichen Jahreszeiten und bei jeder Witterung? Diese Fragen will Projektleiter und frisch gebackener ERC Grant-Träger Leif Scheuermann beantworten.

Wetter, Wägen, Wirtschaft#

Der Historiker und sein Team werden dazu nicht nur die Verbindungen mit einem computergestützten Simulationssystem rekonstruieren, sondern wollen auch die einstigen Verhältnisse buchstäblich hautnah erlebbar machen. Menschen und Tiere, wie Maulesel und Pferde des österreichischen Bundesheeres, werden das Tragen der Lasten nachstellen. Originalgetreue Nachbauten von Schiffen und Karren – in Kooperation mit dem Archäologischen Park und Archäologiemuseum des Landschaftsverband Rheinland in Xanten (D) und der Universität Trier (D) – sollen das wirklichkeitsnahe Bild vervollständigen. Alle Daten werden schließlich miteinander verknüpft und auf einer webbasierten Plattform digital zusammenfließen.

Scheuermann: „Wir wollen wissen: Wie sind die Menschen früher mit Änderungen umgegangen und welche Auswirkungen hatte das auf die Ökonomie?“ Denn klar ist, so der Forscher, Transportzeiten spielen für den wirtschaftlichen Erfolg eine entscheidende Rolle. Damals wie heute. Ist es gegenwärtig die Corona-Pandemie, so beeinflusste möglicherweise im dritten Jahrhundert ein zunehmend kühleres Klima den Handel. Mit massiven Folgen, wie der Historiker vermutet: „Die vielen Luxusprodukte, für die die Römer bekannt sind, kamen nicht an die Donau, und das in den Alpen produzierte Fleisch erreichte nicht die Großstädte am Mittelmeer.“

STRADA (Simulation of Transport between the Adriatic Sea and the Danube) wird von der Europäischen Kommission in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,9 Millionen Euro gefördert. Das Projekt ist an der Universität Graz im Profilbildenden Bereich „Dimensionen der Europäisierung“ verankert. Erstellt von Andreas Schweiger