Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Page - 249 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 249 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Image of the Page - 249 -

Image of the Page - 249 - in Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft

Text of the Page - 249 -

iit-Themenband – Künstliche Intelligenz 249 leme irgendwie lösen, kann sich mit Blick auf die möglichen negativen Aus- und Einwirkungen auf den Menschen folglich langfristig nicht halten. Stattdessen bedarf es einer auf dem ethischen Diskurs aufbauenden proaktiven Gestaltung der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von KI, die den aktu- ellen technischen in den langfristig erforderlichen ethischen Imperativ einer KI über- führt. Gerade mit Blick auf eine innovationspolitisch orientierte Gestaltung gilt es dabei folgende Elemente einzubeziehen: Antizipation KI ist eine Schlüsseltechnologie, die technische Innovationen potenziert, und das in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen. Durch strategische und methodisch ange- leitete Antizipation (Foresight) kann eine entsprechende Governance technischen Realitäten vorgreifen und ethische und soziale Faktoren proaktiv berücksichtigen. Reflexion KI hat relevante Auswirkungen auf die Gesellschaft – und diese reflektiert dies immer kritischer. Sie hält sich den Spiegel vor, indem etwa Medien die Frage aufwerfen, ob KI mit bestehenden Werten und Normen vereinbar ist. Ähnlich sollte sich auch die Governance der KI-Forschung den Spiegel vorhalten und regelmäßig fragen, welche ethischen und gesellschaftlichen Folgen KI-Förderung impliziert und wie ihre Gover- nance gestaltet werden sollte. Ziel sollte es sein, eine gleiche Ausprägung relevanter Normen und Werte zu wahren. Transparenz Die Mechanismen der KI bleiben für zu viele Außenstehende allzu oft verdeckt. Daher brauchen Nutzer mehr Souveränität, die es ihnen ermöglicht, die Funktionsweise der KI zu verstehen und Handlungsmuster nachzuvollziehen. Dies betrifft auch den Umgang mit und die Nutzung von Daten. Und Gleiches sollte auch für die Gover- nance auf systemischer Ebene gelten. Hier ist mehr Kontroverse und Partizipation im Vorfeld notwendig als die bloße Konfrontation mit den neuen technologischen Mög- lichkeiten und eine anschließende Behebung der Probleme. Zudem können so die Akzeptanz gestärkt und ein möglicher Durchsatz von KI letztlich ebenfalls gesichert werden. Adaptabilität KI findet nur dann breite Verwendung und gesellschaftliche Akzeptanz, wenn sie anpassungsfähig gegenüber dem Menschen ist. Den Menschen einfach mit den vor- gegebenen technologischen Anforderungen der Systeme zu konfrontieren, reicht nicht aus. Dass Deutschland sich so schwer tut bei der Digitalisierung macht nur allzu
back to the  book Künstliche Intelligenz - Technologie | Anwendung | Gesellschaft"
Künstliche Intelligenz Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Title
Künstliche Intelligenz
Subtitle
Technologie | Anwendung | Gesellschaft
Editor
Volker Wittpahl
Publisher
Springer Vieweg
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-662-58042-4
Size
16.8 x 24.0 cm
Pages
286
Keywords
Elektrische Antriebssysteme, Intelligentes Gesamtmaschinenmanagement, Künstliche Intelligenz, Data Mining, Maschinelles Lernen, Deep Learning, artificial intelligence, data mining, machine learning, deep learning
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Inhaltsverzeichnis 15
  3. A Technologie 18
    1. Einleitung: Entwicklungswege zur KI 21
    2. 1. Hardware für KI 36
    3. 2. Normen und Standards in der KI 48
    4. 3. Augmented Intelligence – Wie Menschen mit KI zusammen arbeiten 58
    5. 4. Maschinelles Lernen für die IT-Sicherheit 72
  4. B Anwendung 92
    1. Einleitung: KI ohne Grenzen? 95
    2. 5. Neue Möglichkeiten für die Servicerobotik durch KI 99
    3. 6. E-Governance: Digitalisierung und KI in der öffentlichen Verwaltung 122
    4. 7. Learning Analytics an Hochschulen 142
    5. 8. Perspektiven der KI in der Medizin 161
    6. 9. Die Rolle der KI beim automatisierten Fahren 176
    7. 10. Maschinelle Übersetzung 194
  5. C Gesellschaft 212
    1. Einleitung: „Intelligenz ist nicht das Privileg von Auserwählten.“ 215
    2. 11. KI und Arbeit – Chance und Risiko zugleich 221
    3. 12. Neue Intelligenz, neue Ethik? 239
    4. 13. Kreative Algorithmen für kreative Arbeit? 255
  6. Ausblick 273
  7. Anhang 277
  8. Autorinnen und Autoren 277
  9. Abkürzungsverzeichnis 286
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Künstliche Intelligenz