Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Page - 24 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 24 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Image of the Page - 24 -

Image of the Page - 24 - in Adalbert Stifter und Schloss Hagen

Text of the Page - 24 -

24 Die laut obigem Feilbietungsprotokoll von der Linzer Lederfabrikbesitzerin Maria Anna Stöger ersteigerten Möbelstücke wie Sofa, zwei Fauteuils, Tisch, vier Sessel, Fußschemmel, Bücherkasten etc und weitere im Hagen´schen Stifterzimmer vorhandene, gelangten schlussendlich 1954 an das Land OÖ und von diesem als Leihgabe in das Linzer StifterHaus. Sie erinnern dort sowohl an den Dichter, als auch an sein Freizeitdomizil Schloss Hagen. Dass Josef Weingärtner in seiner notariell beglaubigten Erklärung „6 zugehörige gepolsterte Stühle“ vermerkte,77 lässt den Schluss zu, dass Amalie Stifter wohl einzelne Möbelstücke aus der Stifterischen Wohnung mit ins Stögerische Haus genommen hatte, sie dort verblieben waren, und Maria Anna Stöger 1883 mittels Ersteigerung das Ensemble vervollständigt hatte. Die restlichen von Stifters Witwe mitgebrachten Objekte waren vm bei Frau Stöger in der Donaustraße 1 untergebracht, dann mit ihr ins Schloss Hagen gelangt und nach ihrem Tod an den Enkel gediehen. Somit wäre auch der mittlerweile fast in Vergessenheit geratenen Maria Anna Stöger für die Bewahrung der Erinnerungsstücke an Adalbert Stifter Dank zu zollen. Nicht aus dem Versteigerungskonvolut der Amalie Stifter stammte offenbar auch der dem Hagen- Ensemble eingegliederte Schreibtisch im Stifter-Gedenkraum, da laut Feilbietungsprotokoll keiner der beiden offerierten Schreibtische aus dem 3. Zimmer in Stifters Wohnung von Frau Stöger ersteigert wurde. Den ersten (fol. 6095`, PZ 349, auf 10 fl geschätzt), behielt sich der Erbe und Neffe Stifters, Filip Stifter 78 vor, den zweiten (fol. 1696, PZ 355 mit Einlegearbeit, zum Ausrufpreis von 4 fl) ersteigerte ein gewisser Grießmayer um 15 fl 50 Kr. 79 Es könnte sich somit bei dem im Gedenkraum eingebrachten Schreibtisch um ein Starhemberger Möbelstück aus dem ersten Stifter- Raum des Schlosses Hagen handeln, welches an Familie Steinberger gelangt war (s.u.), oder um eines, welches Amalie Stifter ins Stögerische Haus mitgenommen hatte. Unter den weiteren von Maria Anna Stöger ersteigerten Gegenständen befanden sich ein großes Bild mit Goldrahmen (Erlös 25 fl 51kr) aus Stifters 1. Zimmer; 2 „rothe Vorhänge mit Spitzen“ (Erlös 1 fl 51 kr), 2 Sofadeckerl (Erlös 90 kr), ein Rest Laufteppich (Erlös 1 fl 42 kr) aus dem 2. Zimmer; 1 Meißner Schale (Erlös 1 fl 20 kr), das Teeservice (s.u.), eine Kassette (Erlös 3 fl 50 kr), 1 Silberkasten, 1 Blumenständer aus dem 3. Zimmer; eine Hänge-Uhr 80 (Erlös 1 fl 42 kr) aus dem 4. Zimmer; 6 Gläser (Erlös 1 fl) aus dem Vorzimmer; 20 verschiedene Kochgeschirre aus der Stifterischen Küche (Erlös 4 fl 32 kr) , Kleinkram, Kleider, 19 kleine Vorhänge (Erlös 2 fl 40 kr), und zwei Bücher: Erzählungen von Ernst Ritter (Erlös 1 fl 50 kr) und Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff „Dronte Hülshof (1 B.)“ (46 kr).81 Robert Weingärtner (sen.) seinerseits ersteigerte vorwiegend Bücher und Handschriften: 3 Quartbogen Handschrift Gedichte von Joh. Thaller (Erlös 2 fl), Handschrift zu den zwei Schwestern von A. Stifter (Erlös 6 fl 40 kr), Kunigunde von Kynast, Schauspiel von Wilh. Werkmeister (Erlös 1 fl 60), Prof. Dr. Ranfl: Granit und Marmor (Erlös 35 kr), sowie einen 77 OÖLM/Archiv, KH/293, Aktenvermerk dat. 23.10.1954 betr Stifter-Möbel; Mitteilung Schultes. OÖLA, Schuber 11; Nr. 114: 1 Garnitur Sofa, 2 Fauteulles, 4 Sessel“, ersteigert von Stöger. 78 Adalbert Stifters Bruder Johann zu Oberplan hatte fünf Kinder: Filip, Eleonore verheiratete Bayer in St. Pölten, Anton in Krumau, Ida und Johann. Die drei letzteren waren bei der Erblassung durch Amalie Stifter noch minderjährig. OÖLA, Stifter Akten, Schuber 11, Blatt 5557-6130, fol. 6079, 5`. 79 OÖLA, Stifter Akten, Schuber 11, Blatt 5557-6130, fol. 6095`, PZ 349; fol. 6096, PZ 355. 80 Adalbert Stifter und OÖ. Zum 80. Todestag des Dichters. Mit Führer durch die Adalbert Stifter- Gedächtnisausstellung des OÖ Landesmuseums. Linz, 1948; 37: „Leihgabe Josef Weingärtner, Linz-Urfahr“. Also war auch die Hängeuhr ins Schloss Hagen gelangt. Lang Lydia, PI 23. Februar 2009. 81 OÖLA, Stifter Akten, Schuber 11, Blatt 5557-6130, Feilbietungsprotokoll, fol. 16`/6090, PZ 138 (Bild); fol. 17/6091, PZ 161 (Bücherkasten); fol. 18/6092, PZ 201 (Vorhänge), 202 (Sofadeckerl) 204 (Rest Laufteppich); fol 19/6093 PZ 238 (Meißner Schale), 245 (Teeservice) ; fol. 19`/6093, PZ 272 (Kassette); fol 21`/6095, PZ 348 (Silberkasten), PZ 350 (Blumenständer); fol. 24/6098, PZ 455 (Hängeuhr); fol. 26/6100 PZ 537 (Gläser); fol. 26`/6100 PZ 549 (Kochgeschirr); fol. 6102`, PZ 609 Ritter, fol. 6103 PZ 617; Hülshoff fol 6103 PZ 617.
back to the  book Adalbert Stifter und Schloss Hagen"
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Title
Adalbert Stifter und Schloss Hagen
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag
Location
Linz
Date
2013
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
97
Keywords
Oberösterreich, Biedermeier
Categories
Biographien
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurzinformation zum Landgut/Schloss Hagen 7
  3. Adalbert Stifters Umzug nach Linz u. sein Kontakt zu Hagen 11
  4. Parallelen im Hagen zu Stifters "Nachsommer" 29
  5. Vergleich - identifizierbare Details zu den äußeren Gegebenheiten Hagens 36
  6. Vergleich - identifizierbare Details in Innenbereich des Schlosses Hagen 58
  7. Anregungen zum historischen Epos "Witiko" 76
  8. Ausklang 82
  9. Anhang: Wappenwand d. Johannes-Kapelle d. Schloss Hagen 85
  10. AbkĂĽrzungsverzeichnis 88
  11. Literaturliste 89
  12. Kurzer Blick auf die Autoren 91
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Adalbert Stifter und Schloss Hagen