Page - 108 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Image of the Page - 108 -
Text of the Page - 108 -
I 1 2 P L A T T S T I C H - UND G O L D S T I C K E R E I
gestattet, die mit genügendem künstlerischem Sinn begabt
sind, um wirklich malerische Wirkung in der Arbeit zu erzielen.
Der versetzte Plattstich (Abb. 221). — Kleine zarte Blüm-
chen, Blätter oder Arabesken
füllt man am besten mit dem
geraden Plattstich (Abb. 189
und 190) oder mit dem ver-
setzten Plattstich aus.
Die Stiche müssen alle in
gleicher Länge gemacht wer-
den und wird diese durch den •
in Verwendung kommenden
Faden bestimmt. Denn feiner
Faden bedingt kurze Stiche,
kräftigerer hingegen längere Stiche. Sie sind, wie in der Ab-
bildung ersichtlich, versetzt und werden eigentlich reihenweise
gearbeitet, doch so, dass der folgende Stich ein wenig hinter
dem vorhergehenden zurückgreift, damit sich beide verbin-
den und auf der gestickten Fläche die Reihen in einander
verschmelzen.
Blumen und Blätter sind stets
an der Blattspitze und nicht am
Kelch oder Stiel zu beginnen.
Sind sie abgetönt, so hat man
demnach stets mit dem Farben-
ton anzufangen, der der Lage und
der Beleuchtung des Objectes
entspricht. Die Richtung der
Stiche muss aber stets der Linien-
bewegung der Zeichnung folgen.
Orientalischer Stiokstich (Abb. 222). — Die folgenden
drei Stickstiche bezeichnen Manche als Renaissance-Stickerei,
Andere als arabische Technik. Hier erscheinen sie unter der
Bezeichnung orientalische Stickstiche, denn alle drei sind auf
Arbeiten asiatischer Provenienz zu finden und es ist nur allzu
wahrscheinlich, dass sie aus dem fernen Osten, der Wiege der
meisten Nadelkünste, ihren Weg nach dem Westen genommen.
ABB. 2 2 1 .
DER VERSETZTE PLATTSTICH.
ABB. 2 2 2 .
ORIENTALISCHER STICKSTICH.
TH. DE DILLMONT, Encyklopcrdie der weiblichen Handarbeiten. 8. Leinwbd. mit Goldschnitt. — Preis M. 3.
back to the
book Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten"
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Title
- Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Author
- Thérèse de Dillmont
- Publisher
- Th. de Dillmont
- Location
- Dornach (Elsass)
- Date
- 1900
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.51 x 22.37 cm
- Pages
- 640
- Keywords
- Enzyklopädie, nähen, Näherei, sticken, Stickerei, stricken, häkeln
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Lehrbücher
- Lexika
Table of contents
- DAS NÄHEN 1
- DAS AUSBESSERN 17
- DIE DURCHBRUCHARBEIT 25
- TÜLLGITTER UND DAMASTSTICHE 53
- DAS WEISSSTICKEN 77
- PLATT- UND GOLDSTICKEREI 107
- Der versetzte Plattstich 108
- Orientalischer Stickstich 108
- Geflochtener Stickstich und Mosaikstich 110
- Persischer Stich 111
- Muster für Plattstich 111
- Chinesische Stickerei 113
- Reliefstickerei 114
- Türkische Stickerei 115
- Geräthschaften zur Goldstickerei 117
- Die Sticharten der Goldstickerei 121
- Muster für Goldstickerei 122
- STRAMIN- UND LEINENSTICKEREI 129
- DAS STRICKEN 175
- DAS HÄKELN 231
- Stellung der Hände 233
- Maschen und Sticharten 234
- Häkelei nach Typenmustern 250
- Häkelmuster mit Soutache 251
- Würfel, Sechseck und Stern 252
- Tunesischer Häkelstich 253
- Guimpen-Häkelei 256
- Muster für Guimpen-Häkelei 258
- Gehäkelte Spitzen 263
- Gehäkelte Decken 301
- Gehäkelte Sterne 318
- Gehäkelter Kragen 323
- Gehäkelte Schutzdecke 335
- DIE FRIVOLITÄTEN-ARBEIT 341
- DIE KNÜPFARBEIT 361
- DAS NETZEN 415
- IRLÄNDER-SPITZEN 467
- VERSCHIEDENE SPITZENARTEN 503
- PHANTASIE-ARBEITEN 549