Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1
Page - 350 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 350 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1

Image of the Page - 350 -

Image of the Page - 350 - in Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1

Text of the Page - 350 -

Geschichte, als die Selbstbetätigung des seiner selbst be- wußten, denkenden, vernünftigen Wesens, des Geistes, ist aber kein bloßer Verlauf, wie deri Verlauf des Wassers, wo dasselbe immer auf dasselbe folgt, sondern ein in sich durch Grenzen unterschiedner, zweck- und vernunftbe- stimmter Verlauf. Die geschichtliche Existenz des Indi- viduums ist daher eine zweckbestimmte Existenz; es ist ein bestimmtes Glied des geschichtlichen Ganzen; es hat in dieser Bestimmtheit seine Bestimmung, und der Grund des Todes des Individuums ist daher nicht bloß der unbestimm- te, daß es Glied eines Ganzen ist, sondern der selbst da- durch bestimmte, daß es ein bestimmtes Glied ist. Jeder Mensch hat eine Bestimmung, eine Zweck- und Vernunft- bestimmung seines Daseins, sie offenbart sich und erscheint zunächst2 in dem Individuum als Trieb, Verlangen, Ta- lent, Neigung; die Zweckbestimmung seines Lebens ist selbst seine Kraft, sein Vermögen, Talent3. Die Bestimmung des Individuums ist sein heiliges, unverletzliches Wesen, der Trieb aller Triebe, die Seele seiner Seele, das Prinzip seines Lebens, der schützende und abwehrende4 Genius> die innere Notwendigkeit, das vorsehende Schicksal5 sei- nes6 Daseins. Du sollst sein, du mußt sein, so spricht die Bestimmung; aber dieses Sollen und 6 dieses Muß ist ein sanftes, mildes Sollen und Müssen, ist kein Zwang, ist eins mit der Neigung, der Seele des Individuums, ist sein Wesen; und das Wesen ist doch wahrlieh dem, dessen Wesen es ist, kein Zwang, keine äußerliche Notwendigkeit. Der Mensch lebt so lange, als seine Bestimmung noch Be- stimmung ist, als sie noch in ihm und mit ihm eins ist. Das Sein des Individuums ist als ein Gliedsein ein durchaus bestimmtes, in Maß und Ziel gesetztes Sein; ist daher die bestimmte7 Bestimmung des bestimmten Individuums Wirklichkeit geworden, als Objekt, abgelöst vom Indi- viduum, in die wirkliche Welt getreten, so hat sich also * Verlauf . . . der Fehlt in B. 2 und . . . zunächst Fehlt in B. 3 ; die Zweckbestimmung . . . Talent Fehlt in B. 4 schützende . . . abwehrende Fehlt in B. 5 das . . . Schicksal: die Vorsehung B 6 Fehlt in B: Statt dessen dort Komma. 7 Fehlt in B. 350
back to the  book Ludwig Feuerbach - Gesammlte Werke, Volume 1"
Ludwig Feuerbach Gesammlte Werke, Volume 1
(Gemeinfreie Teile)
Title
Ludwig Feuerbach
Subtitle
Gesammlte Werke
Volume
1
Editor
Werner Schuffenhauer
Publisher
AKADEMIE-VERLAG BERLIN
Date
1981
Language
German
License
PD
Size
11.6 x 17.8 cm
Pages
468
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit 175
    1. Vorsprüche 177
    2. Demütige Bitte 179
    3. Vorwort des Herausgebers 180
    4. Einleitung 183
      1. I. Gott 203
      2. II. Zeit, Raum, Leben 241
      3. III. Geist, Bewußtsein 318
      4. IV. Reimverse auf den Tod 360
      5. V. Schluß 388
      6. VI. Anhang: Xenien 407
  2. Der Ursprung des Bösen nach Jakob Böhme 517
  3. Abälard und Heloise oder Der Schriftsteller und der Mensch 533
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ludwig Feuerbach