Page - 22 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Image of the Page - 22 -
Text of the Page - 22 -
22
Johannes Kepler; Oberösterr. Landesmuseum Linz (Assmann)
Die Zwänge der Gegenreformation, wiewohl er eine liberale Glaubenshaltung einnahm,
führten ihn nach der Schließung der protestantischen Stiftsschule in Graz 1598 als
kaiserlichen Mathematiker nach Prag, wo seine Frau ihm drei weitere Kinder gebar, von
denen zwei überlebten. Nach dem Ausbruch des Bürgerkrieges 1611, dem Abdanken des
Kaisers, und dem Tod seiner Gemahlin und eines Sohnes, zog er nach Linz.
Er lebte hier als Landschaftsmathematiker der Stände des Erzherzogtums ob der Enns von
Mai 1612 > November 1626 (respektive eigentlich aufgrund einer Sondergenehmigung
offiziell mit der Lösung des Beamtenvertrages im Juli 1628) in Linz. 102
Hier hatte er
Konflikte mit den Protestanten auszutragen, da er nicht alle lutherischen Ansichten mittrug.
Zu seinen berühmtesten Werken gehören die Harmonices Mundi (Weltharmonik, Linz 1618),
die Rudolfinischen Tafeln/Planetengesetze. Als Kalenderreformer trat er für den
Gregorianischen Kalender ein und beschäftigte sich mit der Berichtigung der Daten der
Geburt Christi.
1613 heiratete er die Eferdinger Tischlerstochter Susanne Reuttinger, welche ihm 7 Kinder
gebar, von denen drei im Kindesalter verstarben.
Als er 1626 Linz der Religion halber wieder verließ, gab ihm Barbara Bischoffs
Schwiegersohn Jobst Schmidtauer dJ ein „Weggeld“ in unbekannter Höhe mit.103Am 20.
November 1626 verließ Kepler „cum uxore, liberis, libris, supellectilibus omnibus“ Linz für
immer. 104
102
Vgl Max Caspar, Johannes Kepler. Als Landschaftsmathematiker in Linz. Stuttgart, 1948, 246: Bestellungs-
dekret dat. 11. Juni 1611; 382: Ausstellung eines Passbriefs durch die Hofkanzlei am 8. Oktober 1626.
103
OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10.
104
Mayrhofer Fritz/Katzinger Willibald, Geschichte der Stadt Linz, Bd II, Linz 1990, 190. Max Caspar, Johan-
nes Kepler. Als Landschaftsmathematiker in Linz. Stuttgart, 1948, 382: 28. November.
Persönlichkeiten Hagen
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
- Title
- Persönlichkeiten Hagen
- Subtitle
- Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 49
- Keywords
- Hagen, Oberösterreich
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Zum Geleit 1
- Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
- Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
- 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
- 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
- 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
- 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
- 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
- 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
- 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
- 8. 1571 Paul Zilpolz 14
- 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
- 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
- 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
- 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
- 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
- 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
- 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
- 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
- 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
- 18. 1724 Infant von Portugal 26
- 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
- 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
- 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
- 22. 1762 Familie Mozart 31
- 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
- 24. 1825 Franz Schubert 33
- 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
- 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
- 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
- 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
- 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
- Schlussbemerkung 44
- Blick auf die Autoren 45