Page - 24 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Image of the Page - 24 -
Text of the Page - 24 -
24
Weingarten. Das Kaindlsbergergut scheint bereits in der großen Verkaufsmasse von 1636
inkludiert gewesen zu sein, denn es wurde 1639 von Georg Christoph vSchallenberg
rückerworben. 1654 kaufte dessen Sohn Christoph Ernst vSchallenberg die
Achleitnerwiese, das Junbgfrauenholz, den Weingarten, Ziegelofen samt Ziegelstatt um
1200 fl zurück. Noch 1695 führte Erasmus A. Grundemann vFalkenberg ua Zehente auf
der großen „Praitten“ im Hagenfeld, auf dem Lüßl bei der Rädlmacherin Garten an.
Constantin Grundemann vFalkenberg und Streittwiesen, zu Waldenfels und Egeregg, trat
als Mautner zu Linz, Kaiserlicher Rat und Vizedom ob der Enns, Bambergischer Lehenpropst
im Lande ob und unter der Enns, Gegenreformationskommissar, Verordneter der OÖ Stände,
Landesdeputierter des Ritterstandes in Erscheinung. 106
Er war in erster, kinderloser Ehe mit Margaretha Hoizschu(eriana)/Holzschuh vermählt, nahm
1620 in zweiter Ehe Cäcilia Alt vAltenau zur Gemahlin, welche ihm neun Kinder gebar. 107
Letztere wurde 1601 als sechstes Kind und fünfte Tochter des Salzburger Fürsterzbischofs
Wolf Dietrich vRaitenau (1559>1617) und seiner „Gemahlin zur linken Hand“
(Lebensgefährtin), Salome Alt (1568>1663) geboren; Cäcilia verstarb am 30. April 1667,
wurde in der Grundemann-Gruft zu Wilhering neben ihrem Gemahl beigesetzt.
Der Fürsterzbischof hatte wegen des Zölibats, welches das Erbrecht verhindert, rechtzeitig
reiche Schenkungen an seine Gemahlin „zur linken Hand“ und seine Kinder getätigt und
ihnen die Landstandschaft verliehen.
Salome war die Tochter des Wilhelm Alt, Kaufmanns und Ratsherrn zu Salzburg und der
Magdalena Unterholzer.
Sie gebar dem Erzbischof 15 Kinder, von denen fünf im Kindesalter verstarben. 1609 erhob
Ks Rudolf II. Salome und ihre zehn Kinder in den Reichsadelsstand „von Altenau“.108
17.) Um 1700: Der Bildhauer Johann Baptist Spaz dJ 109:
Laut memorierter Aussage des Schlossbesitzers Josef Weingärtner (1896>1948) stammten
zumindest die fünf Sandsteinfiguren im Park des Schlosses Hagen sowie ein Wasser-
speiender Frosch von diesem Bildhauer. 110
Den (in den letzten Jahrzehnten zu Torsi
verstümmelten) Steinplastiken Diana, Demeter, Urania, Dionysos/Bacchus, Ganymed galt
106
Siebmacher, Bd 27, 75. AStL, LR B II D 1, Urbare, 84. OÖLA, HA Wagrain, Sch. Nr. 1. Schäffer, GHft
Hagen, Bd II, Schmidtauer.
107
OÖLA, LA, Ständ. Archiv, Hs 129, Bescheidprotokoll 1613>1618, fol. 304. Margaretha Holzschuh. Anläss-
lich seiner 2. Verehelichung erhielt er von den Ständen 40 fl verehrt. OÖLA, LA, Verehrungen an Ständemit-
glieder, 1594>1646, Hs 549, fol. 42`. Grabinschriften im Zisterzienserkloster Wilhering.
108
Siebmacher Johann, Großes Wappenbuch. Die Wappen des Adels in Salzburg, Steiermark und Tirol. Bd 28,
Neustadt an der Aisch, 1979; S. 4/Tafel 2 „Alt von Altnau“.
109
Lehr, LandesChronik OÖ, 162. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, III.
110
Aussagen Weingärtners, zufolge Rechnungsunterlagen im Schlossarchiv, gegenüber Zeitzeugen; ua Reder, PI
14. April 1998, 23. März 1999; Himmelbauer, PI 3. Juli 2008. Runge Reinhard, Antiquitätenhändler, ordnete in
den PI 6. und 16. April 2009, die Statuen eindeutig dem 17. Jh und Spaz zu. Fotoaufnahmen Dipl. Ing. Helm,
Februar 1957, PI, PA September 2006, 27. November 2009. Den mittlerweile entwendeten Frosch hatte seiner-
zeit Weingärtners Freund, der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne erworben. Die Schriftstellerin Brigitte Pixner
erwähnte den Frosch (in „bunter Kindheitserinnerung“) in ihrem Essay über den Garten der Villa Hagen „Gitas
Garten der Kindheit“. Schäffer, F. Tscherne. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, III.
Persönlichkeiten Hagen
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
- Title
- Persönlichkeiten Hagen
- Subtitle
- Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
- Author
- Hanna und Herbert Schäffer
- Publisher
- Austria-Forum
- Location
- Linz
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 49
- Keywords
- Hagen, Oberösterreich
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Zum Geleit 1
- Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
- Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
- 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
- 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
- 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
- 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
- 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
- 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
- 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
- 8. 1571 Paul Zilpolz 14
- 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
- 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
- 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
- 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
- 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
- 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
- 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
- 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
- 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
- 18. 1724 Infant von Portugal 26
- 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
- 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
- 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
- 22. 1762 Familie Mozart 31
- 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
- 24. 1825 Franz Schubert 33
- 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
- 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
- 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
- 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
- 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
- Schlussbemerkung 44
- Blick auf die Autoren 45