Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 24 -

24 Weingarten. Das Kaindlsbergergut scheint bereits in der großen Verkaufsmasse von 1636 inkludiert gewesen zu sein, denn es wurde 1639 von Georg Christoph vSchallenberg rückerworben. 1654 kaufte dessen Sohn Christoph Ernst vSchallenberg die Achleitnerwiese, das Junbgfrauenholz, den Weingarten, Ziegelofen samt Ziegelstatt um 1200 fl zurück. Noch 1695 führte Erasmus A. Grundemann vFalkenberg ua Zehente auf der großen „Praitten“ im Hagenfeld, auf dem Lüßl bei der Rädlmacherin Garten an. Constantin Grundemann vFalkenberg und Streittwiesen, zu Waldenfels und Egeregg, trat als Mautner zu Linz, Kaiserlicher Rat und Vizedom ob der Enns, Bambergischer Lehenpropst im Lande ob und unter der Enns, Gegenreformationskommissar, Verordneter der OÖ Stände, Landesdeputierter des Ritterstandes in Erscheinung. 106 Er war in erster, kinderloser Ehe mit Margaretha Hoizschu(eriana)/Holzschuh vermählt, nahm 1620 in zweiter Ehe Cäcilia Alt vAltenau zur Gemahlin, welche ihm neun Kinder gebar. 107 Letztere wurde 1601 als sechstes Kind und fünfte Tochter des Salzburger Fürsterzbischofs Wolf Dietrich vRaitenau (1559>1617) und seiner „Gemahlin zur linken Hand“ (Lebensgefährtin), Salome Alt (1568>1663) geboren; Cäcilia verstarb am 30. April 1667, wurde in der Grundemann-Gruft zu Wilhering neben ihrem Gemahl beigesetzt. Der Fürsterzbischof hatte wegen des Zölibats, welches das Erbrecht verhindert, rechtzeitig reiche Schenkungen an seine Gemahlin „zur linken Hand“ und seine Kinder getätigt und ihnen die Landstandschaft verliehen. Salome war die Tochter des Wilhelm Alt, Kaufmanns und Ratsherrn zu Salzburg und der Magdalena Unterholzer. Sie gebar dem Erzbischof 15 Kinder, von denen fünf im Kindesalter verstarben. 1609 erhob Ks Rudolf II. Salome und ihre zehn Kinder in den Reichsadelsstand „von Altenau“.108 17.) Um 1700: Der Bildhauer Johann Baptist Spaz dJ 109: Laut memorierter Aussage des Schlossbesitzers Josef Weingärtner (1896>1948) stammten zumindest die fünf Sandsteinfiguren im Park des Schlosses Hagen sowie ein Wasser- speiender Frosch von diesem Bildhauer. 110 Den (in den letzten Jahrzehnten zu Torsi verstümmelten) Steinplastiken Diana, Demeter, Urania, Dionysos/Bacchus, Ganymed galt 106 Siebmacher, Bd 27, 75. AStL, LR B II D 1, Urbare, 84. OÖLA, HA Wagrain, Sch. Nr. 1. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, Schmidtauer. 107 OÖLA, LA, Ständ. Archiv, Hs 129, Bescheidprotokoll 1613>1618, fol. 304. Margaretha Holzschuh. Anläss- lich seiner 2. Verehelichung erhielt er von den Ständen 40 fl verehrt. OÖLA, LA, Verehrungen an Ständemit- glieder, 1594>1646, Hs 549, fol. 42`. Grabinschriften im Zisterzienserkloster Wilhering. 108 Siebmacher Johann, Großes Wappenbuch. Die Wappen des Adels in Salzburg, Steiermark und Tirol. Bd 28, Neustadt an der Aisch, 1979; S. 4/Tafel 2 „Alt von Altnau“. 109 Lehr, LandesChronik OÖ, 162. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, III. 110 Aussagen Weingärtners, zufolge Rechnungsunterlagen im Schlossarchiv, gegenüber Zeitzeugen; ua Reder, PI 14. April 1998, 23. März 1999; Himmelbauer, PI 3. Juli 2008. Runge Reinhard, Antiquitätenhändler, ordnete in den PI 6. und 16. April 2009, die Statuen eindeutig dem 17. Jh und Spaz zu. Fotoaufnahmen Dipl. Ing. Helm, Februar 1957, PI, PA September 2006, 27. November 2009. Den mittlerweile entwendeten Frosch hatte seiner- zeit Weingärtners Freund, der kaiserliche Rat Friedrich Tscherne erworben. Die Schriftstellerin Brigitte Pixner erwähnte den Frosch (in „bunter Kindheitserinnerung“) in ihrem Essay über den Garten der Villa Hagen „Gitas Garten der Kindheit“. Schäffer, F. Tscherne. Schäffer, GHft Hagen, Bd II, III.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen