Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 9 -

9 Johannes vG fertigte ua 1438 einen Elfenbeinquadranten (viertelkreisförmiges Instrument zur Entfernungsmessung) für Hzg Friedrich V., den späteren Ks Friedrich III. an. 33 Der von Ing. Erich Meyer (Sternwarte Davidschlag/Mühlviertel) am 26. Jänner 1998 entdeckte und von Ing. Herbert Raab (LAG/Linzer Astronomische Gemeinschaft) in seinem Bahnverlauf berechnete Planetoid erhielt den Namen „Asteroide 15955 Johannesgmunden = 1998 BS 13“.34 2.) 1459: Georg von Peuerbach 35 Georgius von Purbach errichtete ein „astronomysche sal im hackhen“, vermutlich im Auftrage Reinprechts V. vWallsee oder aber Wolfgang Hohenfurters. „1459“ und “Georg“ sind in der Abschrift gut lesbar, „…ius von Purbach“ („ius“, Ende von Georgius) schwerer, da es in dieser Zeile zu einer partiellen Überschreibung bzw Überdeckung der Schrift gekommen war. 36 Die Errichtung des Saales mag mit dem damals allgemeinen Interesse an Kometen zusam- mengehangen sein, zumal 1456 (Halley´scher Komet), ebenso 1468 und 1477 je ein Komet gesichtet wurde, letzterer „mit einem langen phaben schwantz“.37 Der Humanist, Mathematiker und Astronom Georg von Purbach/Peuerbach, eigentlich Georg Aunpekh von Peuerbach, wurde am 30. Mai 1423 in Peuerbach/OÖ geboren, verstarb am 8. April 1461. Er war Wegbereiter des kopernikanischen Weltbildes, lehrte an den Universitäten Padua, Bologna und Ferrara, wirkte als Hofastronom des böhmischen Königs Ladislaus, dann Friedrichs III. von Österreich. 1453 trat er die Nachfolge des Johannes (Krafft) von Gmunden an der Universität Wien an. Sein spezielles Interesse galt den Planetenbewegungen, astrono- mischen Beobachtungen, dem Bau von astronomischen Instrumenten und Arithmetik. Er er- fand die Ring- und Klappsonnenuhr. Der Asteroid (9119) Georgpeuerbach und der Mondkrater Purbach wurden nach ihm be- nannt. 38 33 Schautafeln Stadtmuseum Gmunden, Dauerausstellung Johannes von Gmunden, Nachlese zur Computer- Installation über Johannes von Gmunden; o.D., 1, 5. 34 Silber Karl, Eisner-Sternwarte Gmunden, Kalvarienberg, Nachlese zur Computer-Installation über Johannes von Gmunden im Stadtmuseum Gmunden, o.D., 1, 5. 35 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10. 36 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 10. Schäffer, Merkwürdiges aus dem Hagen/Linz, 30. Schäffer, Schloss Hagen bei Linz, 151 f. Schäffer, GHft Hagen/Inhaber, Bd I, Wallsee, Hohenfurter. 37 Wittmann Franz Michael/Muffat Karl August, Bd 1, Schenkungsbücher bayerischer Klöster. In: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und Deutschen Geschichte. ( 9 Bände), Bd I, München, 1856, Neudruck Aalen, 1969; Bd 2, Friedrich I., 87. Friedrich I. Kurfürst von der Pfalz erwähnt 1. August 1425 bis 12. Dezember 1476. Die Chronica Austrie vermerkt Aunpecks Gutachten über den Kometen 1457 und die Überlieferung im cod. S.- Hippolyt (Bischöfl. Archiv St. Pölten). „Iudicium super comete, qui anno Domini 1456 per totum fere mensem Junium apparuit“. Ebendorfer Thomas, Chronica Austrie, Berlin, 1967, XXXVII, XXVIII. 38 Schautafeln Schlossmuseum Peuerbach.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen