Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz

Text der Seite - 36 -

36 worden, was aber trotz Zusage aus unvermerkten (vm Termin-) Gründen entfiel, worauf die Untertanen einen Teil der vorbereiteten Köstlichkeiten erhielten. 173 Allein aus dem Ansinnen der Einladung und der Zusage des Kaisers ist die Wertschätzung für Johann Heinrich vStarhemberg und dessen Rang ersichtlich. Im Hagen wurden noch im 20. Jh unter Josef Weingärtner Fasanjagden im Bereich des Rainhügels und der Koglerau abgehalten. Noch heutzutage sieht und hört man im Bereich des Rainhügels Fasane. 174 In Anwesenheit des österreichischen Kaiserpaares Franz I. (1768>1835) und Caroline Augus- ta (geb. Herzogin vBayern, 1792>1873 175 ) erfolgte am 21. Juli 1832 die feierliche Eröffnung der Pferdeeisenbahn Linz – Budweis (17 Meilen) mit einem Hofzug, dem ersten Hofzug und der ersten Schienenbahn des europäischen Festlandes. Es gab 3 Stationen zum Umspannen und 46 Wächterhäuschen. Die Bahn sollte den Salztransport aus dem Salzkammergut nach Böhmen erleichtern. Die Inbetriebnahme der Bahn erfolgte am 1. August 1832. 176 26.) ab 1848>ca 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 177 geb. am 23. Oktober 1805 als Sohn eines Webermeisters in Oberplan, Böhmerwald, Schulbesuch im Stift Kremsmünster, 1826 Studium an der Univ. Wien, Rechtswissenschaft, Studienabbruch, Hauslehrer, 1837 Hochzeit mit Amalie Mohaupt (geb. 10. Juli 1811, gest. 3. Februar 1883, soll laut Josef Weingärtner mit Frau Franziska Schweeger, damaliger Besitzerin des Schlosses Hagen befreundet gewesen sein). 178 Adalbert Stifter verstarb am 28. Jänner 1868 im Haus Untere Donaulände 6, im selben Jahr als die Starhemberg den Hagen verkauften. 179 Am 6. Mai 1848 übersiedelte Adalbert Stifter endgültig nach Linz, erhielt eine Wohnung im Hartl´schen Hause 1313, später Untere Donaulände 6, im südseitigen Teil des 1. Stockes, ab 1. Juli 1849 den nordseitig gelegenen Trakt des 2. Stockwerkes mit fünf nach Westen gerichteten Fenstern. 180 Er hatte von dort einen freien Blick auf den Pöstlingberg und das Starhembergische Schloss Hagen. Stifter trat seinen Dienst als Landesschulinspektor, Schulrat und Landeskonservator von Oberösterreich an, mit Amtszimmer im Landhaus, vor welchem ihm später, am 24. Mai 1902 durch den Bildhauer Hans Rathausky ein Denkmal gesetzt wurde. 181 Er war ferner Vice- 173 OÖLMBibl, Ehem. SA Hagen, As fol. 13. 174 Rezac, PI 24. Juli 2001. Reder, PI 1. Mai 1988. 175 Sokop, Stammtafeln, 8. 176 Wolkerstorfer Herbert, Zur Geschichte der Pferdeeisenbahn Gmunden-Budweis. Manuskript, o.D.; PI 2. Lehr, LandesChronik OÖ, 213. AStL, (L 9423/1a), Die Verwaltung der Gemeinde Urfahr von 1903 bis 1909, 484. Rausch, Linz, 46. Mayrhofer/Katzinger, Stadt Linz, 80. 177 Großschopf Alois, Adalbert Stifter. Leben Werk Landschaft. Zum 100. Todestag des Dichters. Linz, Oktober 1967. Schäffer Hanna und Herbert, Adalbert Stifter und Schloss Hagen (Ms). 178 Großschopf, Stifter, 30 f. Gruber, Romanführer, Bd 1, 312 ff; Schäffer, Adalbert Stifter und Schloss Hagen. J. Weingärtner, 1896>1948, Franziska Schweeger geb. Mayer, 1868>1892 Besitzer des Schlosses Hagen. Schäffer, GHft Hagen, Bd II. 179 Großschopf, Stifter, 200/201. Kreczi, Linz, 247. Selbstmord, aufgrund von Schulden, seelischer Verzweif- lung, Krankheit und Schmerzen. Zum Hagen: Aussagen Weingärtners gegenüber Zeitzeugen. Vgl Pömer, Kunst OÖ, 183. 180 Großschopf, Stifter, 115. 181 Kleinhanns, Landhausturm, 10.
zurück zum  Buch Persönlichkeiten Hagen - Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz"
Persönlichkeiten Hagen Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Titel
Persönlichkeiten Hagen
Untertitel
Bedeutende Persönlichkeiten und Begebenheiten im ehemaligen Landgut/Schloss Hagen bei Linz
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Austria-Forum
Ort
Linz
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
49
Schlagwörter
Hagen, Oberösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zum Geleit 1
  2. Kurze Information über die (Grund-) Herrschaft Hagen 4
  3. Chronologische Reihung der Persönlichkeiten und Begebenheiten im Hagen 7 ff 7
  4. 1. 15. Jh Johannes von Gmunden 7
  5. 2. 1459 Georg von Peuerbach 9
  6. 3. 1501 "Die grosn Herrn" von der Theateraufführung im Linzer Schloss 10
  7. 4. 1505 Hohe Gäste / Einweihung der Nikolaikirche in Urfahr 10
  8. 5. 1518 Albrecht Altdorfer 11
  9. 6. 1542 Peter Hoffmandl 12
  10. 7. 1542 Augustin Hirschvogel 13
  11. 8. 1571 Paul Zilpolz 14
  12. 9. 1573 Fest der Sonnenwende 17
  13. 10. 1574 Bau-Abschluss des Schlosses Hagen 17
  14. 11. 1586 Hans Zürn dÄ 18
  15. 12. 1590 Lucas van Valckenborch 19
  16. 13. 1598 Mag. Johannes Memhard 20
  17. 14. 1605 Anwesenheit mehrerer Erzherzöge im Hagen 21
  18. 15. 1612 und 1626 Johannes Kepler 21
  19. 16. 1633>1639 Fam. Grundemann von Falkenberg 23
  20. 17. 1700 Johann Baptist Spaz dJ 24
  21. 18. 1724 Infant von Portugal 26
  22. 19. 1725 Freudenfeuer und Geburtstagsfest für Maria Franziska von Clam-Salburg 27
  23. 20. 1732 Der Salzburger Fürsterzbischof Leopold von Firmian 28
  24. 21. 1732 Geplanter Majestätsbesuch im Hagen 31
  25. 22. 1762 Familie Mozart 31
  26. 23. 1776 Feierlichkeit anläßlich der Großjährigkeit des Aloys Erasmus von Starhemberg 32
  27. 24. 1825 Franz Schubert 33
  28. 25. 1832 Entfallener Kaiserbesuch / Fasanjagd 35
  29. 26. 1848 > 1865 Freizeitdomizil Adalbert Stifters 36
  30. 27. 1894 > 1929 Eduard Steinberger 39
  31. 28. 1936 > 1961 Rudolf Steinbüchler und der Linzer Künstlerkreis 40
  32. 29. 1951 > 1961 Robert Himmelbauer 42
  33. Schlussbemerkung 44
  34. Blick auf die Autoren 45
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Persönlichkeiten Hagen