Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 25 -

ren Erfüllung auch nicht auf Dritte delegiert werden darf.34 Die kaufver- tragliche Lieferpflicht ist in aller Regel keine solche, weil es dem Käufer nur auf die Ware ankommt, nicht dagegen auf die Person des Verkäufers. Selbst wenn daher einem konkreten Verkäufer die Erfüllung aus persönli- chen Gründen unzumutbar sein sollte, etwa weil er wegen seiner Zugehö- rigkeit zu einer Risikogruppe jedes Infektionsrisiko vermeiden und daher im Rahmen der Lieferung nicht in Kontakt zum Kunden treten möchte, spricht in diesem Fall nichts gegen eine Delegation der Lieferpflicht auf Dritte – selbst wenn diese mit Mehrkosten verbunden sein sollte. Die Fra- ge, inwieweit diese Mehrkosten aufzubringen sind, beantwortet aus- schließlich §275 Abs.2 BGB; §275 Abs.3 BGB ist demgegenüber nicht an- wendbar.35 e) Die vorstehend dargestellten Maßstäbe beschreiben nicht nur die Grenzen des Erfüllungsanspruches, sondern zugleich den Umfang der „im Verkehr erforderlichen Sorgfalt“ im Sinne von §276 Abs.2 BGB. Daher hat ein Verkäufer seine Nichtleistung zu vertreten i.S.v. §280 Abs.1 S.2 bzw. §286 Abs.4 BGB, wenn er diesen Maßstab unterschreitet. Hat der Verkäufer darüber hinaus sogar eine Garantie für die Belieferung über- nommen, also vertraglich erklärt, dass er für die Folgen einer Nichtleis- tung unabhängig von seinem Verschulden einstehen werde, so kommt es auf ein Verschulden im vorstehend beschriebenen Sinne gar nicht an: Er hat seine Nichtleistung immer dann zu vertreten, wenn das betroffene Ri- siko von seiner Garantie umfasst ist. Daher ist insoweit zunächst der ge- naue Wortlaut der Garantieerklärung zu untersuchen, ob er auch ein Pan- demierisiko umfasst.36 Finden sich im Wortlaut keine Anhaltspunkte hier- für, ist im Wege der Auslegung weiter zu prüfen, ob dies zumindest dem Willen der Parteien entsprach. Im Hinblick darauf, dass die Covid-19-Pan- demie ein völlig unvorhersehbares Risiko darstellt, wird man nicht ohne weiteres annehmen können, dass eine Liefergarantie auch dieses umfasst. 34 Vgl. M. Weller, Persönliche Leistungen, 2012, S.21ff., 241ff.; s. auch Ernst (Fn.26), §275 Rn.117; C.-W. Canaris, Das Leistungsverweigerungsrecht wegen Unzumutbarkeit der Leistung in einer Kollisions- oder Konfliktslage nach deut- schem Recht, in: M. V. de Giorgi/S. Delle Monache/G. de Cristofaro (Hrsg.), Stu- di in onore di Giorgio Cian, 2010, S.383 (385, 388f.). 35 Näher Riehm (Fn.20), §275 Rn.265ff. 36 S. auch unten D.IV zu den Folgen der Übernahme eines Beschaffungsrisikos. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 25 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise