Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 79 -

biger, der auf Erfüllung bestehen möchte, dies dem Schuldner sofort nach dem Ablauf der Zeit oder der Frist anzuzeigen hat (§376 Abs.1 Satz2 HGB). Schadensersatzpflicht des Schuldners Wie bei der Unmöglichkeit setzen Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Schadensersatz auch bei der Verzögerung der Leistung Ver- tretenmüssen voraus. Dies gilt sowohl für den Nichterfüllungsschaden (§§280 Abs.1, Abs.3, 281 BGB)13 als auch für einen etwaigen Verzugsscha- den (§§280 Abs.1, Abs.2, 286 BGB). Ein Verschulden des Schuldners wird sich bei für ihn unvorhersehbaren pandemiebedingten Verzögerungen nur ausnahmsweise begründen lassen:14 Etwa dann, wenn er es versäumt, ab- sehbare Verzögerungen durch rechtzeitige Bevorratung zu verhindern oder bei Engpässen der „Hausspedition“ nach alternativen Transporteuren Ausschau zu halten. Ferner kann sich das Vertretenmüssen wiederum aus der Übernahme einer Garantie oder des Beschaffungsrisikos ergeben. Vorübergehende Unmöglichkeit der Leistungserbringung Gewissermaßen zwischen dauerhafter Unmöglichkeit und bloßer Verzöge- rung der Leistung15 liegen Fälle, in denen dem Schuldner die Leistung vor- übergehend unmöglich ist – etwa wenn aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie bestimmte Waren für einen gewissen Zeitraum nicht lieferbar sind. 2. III. delskauf (§376 HGB) unter Berücksichtigung des reformierten Schuldrechts, ZIP 2006, S.883. 13 Ob beim relativen Fixgeschäft die Fristsetzung im Rahmen von §281 BGB ent- behrlich ist, ist umstritten, da es an einer §323 Abs.2 Nr.2 BGB vergleichbaren Regelung fehlt; für die Berücksichtigung des relativen Fixschuldcharakters im Rahmen der Interessenabwägung nach §218 Abs.2 BGB C. Behme, Übungsklau- sur Zivilrecht: „Pagode im Zweitlack“, JA 2019, S.177 (179); M. Jaensch, Der Gleichlauf von Rücktritt und Schadensersatz, NJW 2003, S.3613 (3615); BeckOK BGB/S. Lorenz, 53. Ed. 1.2.2020, BGB §281 Rn.30. 14 Vgl. auch M.-P. Weller/M. Lieberknecht/V. Habrich, Virulente Leistungsstörungen (Fn.10), S.1020. 15 Auf diese Zwischenstellung weist zutreffend A. Arnold, Die vorübergehende Un- möglichkeit nach der Schuldrechtsreform, JZ 2002, S.866 (866) hin. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise 79 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise