Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 96 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 96 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 96 -

Image of the Page - 96 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 96 -

Sonderproblem: Anwendbarkeit auf Überziehungskredite3. 121 Erweiterung des Anwendungsbereichs4. 123 Anforderungen an das pandemiebedingte LeistungshindernisII. 124 Ausnahmetatbestand: Unzumutbarkeit für den DarlehensgeberIII. 127 RechtsfolgenIV. 127 Gesetzliche Stundung und Verlängerung der Laufzeit, Art.240 §3 Abs.1 EGBGB 1. 127 Pflicht zur Verzinsung während der Stundungsphase?2. 129 Vertragliche Vereinbarungen und Verlängerung der Laufzeit, Art.240 §3 Abs.2, 4, 5 EGBGB 3. 132 Anwendung am Fallbeispiel4. 134 Zwingender Kündigungsausschluss, Art.240 §3 Abs.3 EGBGB5. 135 Sonderregelung für GesamtschuldenV. 136 Gesetzliche Regelung1. 136 Anwendung am Fallbeispiel2. 138 Verlängerungsmöglichkeit in Art.240 §4 EGBGBE. 138 „Gutscheinlösung“ in Art.240 §5 EGBGBF. 139 ZusammenfassungG. 144 Einleitung Die Corona-Krise hat das soziale und wirtschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Im Februar wurde im Rheinland noch Karneval gefeiert und in Ischgl Après-Ski. Im März wurden die Skigebiete geschlossen und die Be- sucher einer Karnevalsveranstaltung in Heinsberg standen unter Quarantä- ne. Dann kamen die Verbote. Musiklehrer, Fitnessstudios, Geschäfte, Re- staurants und Hotels mussten ihre Türen schließen. Im ersten Quartal 2020 ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 2,2% im Vergleich zum Vorquartal gesunken;1 ein deutlich größerer Einbruch wird für das zweite Quartal 2020 erwartet. Infolge der Pandemie und der damit einhergehenden Beschränkungen des Wirtschaftslebens können viele Selbständige und andere Unternehmer ihrer Erwerbstätigkeit nur noch eingeschränkt oder gar nicht nachgehen, so dass ihr Einkommen plötzlich ganz oder teilweise wegbricht. Um die wirtschaftlichen Folgen dieser Einschränkungen zu lindern,2 hat der Ge- setzgeber in Art.240 EGBGB vertragsrechtliche Sonderregelungen einge- A. 1 Pressemitteilung Nr.169 des Statistischen Bundesamtes v. 15.5.2020, https:// www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/05/PD20_169_811.html (zuletzt abgerufen am 6.6.2020). 2 Zum Normzweck s. BT-Drucks. 19/18110, S.16. Ann-Marie Kaulbach und Bernd Scholl 96 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise