Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 161 -

Eine entsprechende „Reparatur“50 des Gesetzgebers dürfte insoweit drin- gend erforderlich sein. Zwischenfazit Mit Blick auf die Regelung im Corona-Rettungsgesetz lässt sich jedenfalls folgendes Zwischenfazit ziehen: Die Regelung in Art.240 §2 EGBGB soll ermöglichen die Last der aktuellen Krise auf viele Schultern zu verteilen. An der Pflicht des Mieters zur Zahlung der Miete ändert die Regelung nichts. Ihr Anwendungsbereich beschränkt sich zudem auf Fälle, in denen dem Mieter krisenbedingt kurzfristig die finanziellen Mittel zur Entrich- tung der Miete fehlen. Diesen Mietern gegenüber kann vorübergehend nicht wegen des Zahlungsverzugs gekündigt werden. Insofern müssen Ver- mieter die Zahlungsengpässe ihrer Mieter mit ihren eigenen Reserven ab- federn. In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass Art.5 §4 Abs.1 Nr.2 des Corona-Rettungsgesetzes eine Ermächtigungsgrundla- ge für die Bundesregierung enthält, die Kündigungsbeschränkungen durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates auch auf Zah- lungsrückstände im Zeitraum von Juli bis einschließlich September 2020 zu erstrecken. Auswirkungen der „Corona-Krise“ nach den allgemeinen Regeln des Zivilrechts Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln des Zivilrechts? Es stellt sich zudem die Frage, ob Mieter wegen der Corona-Krise – unab- hängig von Art.240 §2 EGBGB – unter Umständen nach dem allgemei- nen Zivilrecht nicht oder zumindest nur eingeschränkt zur Zahlung der Miete verpflichtet sein könnten. Der Gesetzgeber scheint mit Blick auf das „Corona-Rettungsgesetz“ zwar davon ausgegangen zu sein, dass die betrof- fenen Mieter in den meisten Fällen nicht von der Pflicht zur Mietzahlung befreit sind.51 So wird die Notwendigkeit der Regelung in Art.240 §2 Abs.1 EGBGB darauf gestützt, dass eine große Anzahl von Personen we- gen der Krise nicht in der Lage wäre weiterhin fristgerecht ihre Miete zu 6. C. I. 50 E. Lindner, Beschränkungen der Kündigung (Fn.23). 51 So auch T. Drygala, Corona und ausbleibende Gewerbemieten (Fn.6). Niemand zahlt mehr Miete!? 161 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise