Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 166 -

fen.71 Das ist mit Blick auf die Beschränkungen durch die Corona-Erlasse grds. jedoch nicht der Fall.72 Anders als Drygala geht Lützenkirchen davon aus, dass die coronabeding- ten behördlichen Nutzungsbeschränkungen keinen Mangel der Gewerbe- räume i.S.d. §536 Abs.1 BGB darstellen.73 Auch er geht dabei im Aus- gangspunkt davon aus, dass die Einschränkung der Nutzbarkeit infolge be- hördlichen Einschreitens zu einem Mangel führen kann.74 Der Umstand, dass ein Mieter sein Geschäft nicht mehr oder nur noch eingeschränkt öff- nen darf, könne die Voraussetzungen eines „sog. öffentlich-rechtlichen Mangels“ erfüllen.75 Indes scheitere die Annahme eines zur Minderung be- rechtigenden Mangels nach Lützenkirchen letztlich daran, dass die Ge- brauchsbeeinträchtigung nicht aus dem Risikobereich des Vermieters, son- dern aus dem Risikobereich des Mieters stamme.76 Denn der Vermieter trage nur das Risiko für den baulichen Zustand, während der Mieter das Verwendungsrisiko trage, zu dem das Risiko mit dem Mietobjekt Gewinne erzielen zu können, gehöre.77 Im Ergebnis dürfte Lützenkirchen zuzustim- men sein: Die coronabedingten behördlichen Nutzungsbeschränkungen begründen keinen Mangel i.S.d. §536 Abs.1 BGB.78 Zwar ist auch Lützen- kirchens Definition des öffentlich-rechtlichen Mangels nicht von den Urtei- len gedeckt, auf die er diesbezüglich verweist.79 Aber in diesen Entschei- dungen wird der Mangel wegen öffentlich-rechtlicher Gebrauchsbeein- trächtigungen ebenfalls ausdrücklich auf solche Fälle beschränkt, in denen die Beeinträchtigungen auf der Beschaffenheit der Sache beruht.80 Dies entspricht auch der ständigen Rechtsprechung des BGH.81 Und mit Blick 71 E. Streyl, COVID 19 (Fn.49), §3 Rn.68. 72 Das gilt im Übrigen sowohl für die Lage vor dem 20.4.2020, als auch für die seit diesem Tag geltenden Beschränkungen für Geschäfte mit über 800qm Verkaufs- fläche etwa nach der CoronaSchVO NRW in der bereinigten Fassung vom 17.04.2020, abrufbar unter: www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/202 0-04-17_coronaschvo_in_der_ab_20.04.2020_geltenden_fassung.pdf (zuletzt abgerufen am 21.04.2020). 73 K. Lützenkirchen, Auswirkungen der Corona-Pandemie (Fn.12), S. 1. 74 K. Lützenkirchen, Auswirkungen der Corona-Pandemie (Fn.12), S. 1. 75 K. Lützenkirchen, Auswirkungen der Corona-Pandemie (Fn.12), S. 1. 76 K. Lützenkirchen, Auswirkungen der Corona-Pandemie (Fn.12), S. 1. 77 K. Lützenkirchen, Auswirkungen der Corona-Pandemie (Fn.12), S. 1. 78 So i.E. auch A. Schall, Corona-Krise: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäfts- grundlage bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen, JZ 2020, S.388 (389). 79 Nämlich: BGH MDR 1980, 306; OLG Düsseldorf ZMR 2011, 685 und ZMR 1993, 275. 80 BGH MDR 1980, 306; OLG Düsseldorf ZMR 2011, 685. 81 Vgl. BGH BeckRS 1971, 31126177 I.2.a). Jonas David Brinkmann 166 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise