Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 190 -

Insolvenzsicherung Geltende Lage im deutschen Recht Sollte es im Zuge der Corona-Krise zu einer Insolvenz eines Reiseveranstal- ters kommen, rückt die Vorschrift des §651r BGB in den Blickpunkt. Sie verpflichtet in ihrem Abs.1 den Reiseveranstalter, für eine Insolvenzabsi- cherung zu sorgen, die dafür einsteht, dass der Reisende insoweit den Rei- sepreis erstattet bekommt, als Reiseleistungen infolge der Insolvenz entfal- len sind65 oder der Reisende nochmals an einzelne Leistungserbringer Zahlungen entrichten muss.66 Zugelassen als Insolvenzabsicherer sind nach §651r Abs.2 S.1 BGB ausschließlich in Deutschland zum Betrieb be- fugte Versicherungen oder Kreditinstitute. Dies scheint auf den ersten Blick den Reisenden umfassend zu schützen. Als problematisch und für den Kunden potentiell riskant erweist sich allerdings die Beschränkung des §651r Abs.3 S.3 BGB, wonach der Kundengeldabsicherer seine Ein- standspflicht auf 110 Millionen € je Jahr begrenzen darf. Bereits die Insol- venz des Reiseveranstalters Thomas Cook hat belegt, dass diese Grenze of- fensichtlich weit unter den drohenden Schäden im Falle einer Insolvenz angesetzt ist.67 Betrachtet man exemplarisch die TUI AG, zeigt sich, dass diese im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von über 18 Milliarden € erwirtschaftete,68 so dass das Schadenspotenzial durch die Versicherungs- höchstgrenze noch nicht einmal annähernd abgedeckt ist. Bei der Schaf- fung der Grenze des §651r Abs.3 S.3 BGB hat der Gesetzgeber schlicht die unter altem Recht bestehende Summe fortgeschrieben und sich dabei an den bisherigen Schadensereignissen orientiert.69 D. I. 65 Dazu näher: D. Blankenburg, in: B. Gsell/W. Krüger/S. Lorenz/C. Reymann (Hrsg.), beckonline.Grosskommentar zum Zivilrecht, 2020, §651r BGB Rn.30ff. 66 Siehe hierzu: Blankenburg (Fn. 65), §651r BGB Rn.32ff. 67 Siehe dazu auch: BT-Drs. 19/16990, 3. 68 So der Geschäftsbericht der TUI AG. 69 BT-Drs. 18/10822, 89. Patrick Meier 190 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise