Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Page - 243 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 243 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Image of the Page - 243 -

Image of the Page - 243 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text of the Page - 243 -

den Arbeitsprozess einher. Arbeitet der Arbeitnehmer infolge der Pande- mie von zu Hause und stellt ihm der Arbeitgeber dabei sogar teilweise frei, wann er bestimmte Leistungen zu erbringen hat, stellt sich die Frage nach dem für den Arbeitnehmerstatus erforderlichen Grad der Weisungsgebun- denheit, welche sich durch die digitale Distanz zwischen den Arbeitsver- tragsparteien aufzulösen droht. Solange aber die Weisungsgebundenheit konstitutives Merkmal für die Reichweite des arbeitsrechtlichen Schutz- schirms bleibt, besteht jedenfalls die Gefahr, Beschäftigte aufgrund ihrer neu gewonnen Freiheiten bei der Erbringung ihrer Arbeitsleistung aus dem Arbeitsrecht zu verlieren. Insoweit wird spannend zu beobachten sein, welchen Einfluss die Er- kenntnisse aus der Krise auf die Fragen der Flexibilisierung von Arbeitsver- hältnissen haben werden. So dürfte gerade die Debatte um einen An- spruch auf Homeoffice infolge der Pandemie zusätzlich an Fahrt gewin- nen.62 Besonders Pendler, die in der Krise wochenlang ohne größere Ein- bußen von zu Hause gearbeitet und dabei die Vorteile wegfallender Fahr- zeiten zu genießen begonnen haben, dürften auch nach der Pandemie ein gestiegenes Interesse an größerer Arbeitsort und -zeitflexibilität haben.63 Insofern begründet die gegenwärtige Krise für den Beschäftigungsmarkt, neben den hiermit nicht zu relativierenden, wirtschaftlichen Gefahren, auch die Chance der praktisch erzwungenen Erkenntnis digitaler Entwick- lungspotentiale, die nicht nur während der Pandemie, sondern vor allem auch über sie hinaus Möglichkeiten zur Verbesserung und Vereinfachung betriebsinterner Vorgänge bieten. Eine weitere Chance der Coronakrise hat der Beschäftigungsmarkt aller- dings bereits jetzt schon verpasst. So haben nur wenige Themen den ar- beitspolitischen Diskurs der letzten zehn Jahre so sehr dominiert wie die Notwendigkeit der Weiterbildung von Arbeitnehmern, ganz besonders vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung und dem hiermit ver- bundenen Erfordernis des Erwerbs informatorischer Kompetenzen.64 Die 62 M. Fuhlrott/K. Fischer plädieren insoweit ebenfalls für die Normierung der Gren- zen einer Homeoffice-Pflicht, NZA 2020, 345, 350. 63 Laut einer Kurzbefragung des Bayrischen Forschungsinstituts für Digitale Trans- formation wünschen sich 68% der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Homeoffice bei ihrer Tätigkeit grundsätzlich für möglich halten, auch nach der Coronakrise mehr Homeoffice als zuvor, R. Stürz et. al., Digitalisierung durch Corona?, https://www.bidt.digital/studie-homeoffice (zuletzt abgerufen am 06.06.2020). 64 Beispielhaft R. Giesen/J. Kersten, Arbeit 4.0, 2018, S.40; zuletzt A. Bromme, in: Kla- witter et. al. (Hrsg.), Assistententagung im Arbeitsrecht 9 (2019), S.181ff. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 243 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Title
Vertragsrecht in der Coronakrise
Author
Daniel Effer-Uhe
Editor
Alica Mohnert
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
258
Categories
Coronavirus
Recht und Politik

Table of contents

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise