Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 487 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 487 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 487 -

Image of the Page - 487 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 487 -

487 Melodienregister Das Ziel des Melodienregisters ist es, melodische Typen, Varianten und Verwandtschaftskreise in einem nach numerischen Kriterien erstellten System sichtbar zu machen. Es bildet die Grundlage für vergleichende Studien und Untersuchungen zu Typik, Charakteristik und Merkmalen von Melodien. Um eine rasche Vergleichbarkeit der Melodien zu ermöglichen, wurden alle Melodien nach G-Dur transponiert. Die Ordnung der Melodien folgt dem von Karl M. Klier 1956 vorgelegten „Entwurf zur Anlage eines Melodien-Registers für die Archive des Österreichischen Volksliedwerkes“. Diese Grundlage, ergänzt, erweitert und erprobt von Walter Deutsch, bildet die heute gültige Methode, Melodien zu systematisieren.137 Das Ordnungssystem ist an eine vierstellige Ordnungszahl gebunden, welche aus dem Incipit jeder Melodie gewonnen wird. Sie besteht aus vier Ziffern, welche dem Intervallstand der Melodietöne auf dem ersten betonten Taktteil der ersten vier Takte entsprechen. In der Regel umfasst das Incipit vier Takte. Je nach Art der melodischen Entfaltung und rhythmischen Deklamation kön- nen dem Incipit auch nur zwei Takte zugrunde liegen. Die Ziffern von 1 bis 7 entsprechen den Stufen der Skala im Verhältnis zum Grundton. Pausen auf schwerem Taktteil sind mit 0 bezeichnet. Am Anfang der Notenzeile steht die Ordnungszahl in numerischer Reihung, über dem jeweiligen Ton die einzelne Ziffer. Am Ende der Zeile ist die Nummer des Liedes vermerkt, entsprechend der Reihung in der vorliegenden Sammlung. Die Regeln zur Ermittlung der Ordnungszahl sind abhängig von der Taktart, in welcher das je- weilige Incipit vorliegt. Für die Taktarten 2/4, 4/8, alla-breve, 3/8 und 3/4 besteht die Ordnungszahl immer aus der Bezifferung des ersten Viertels beziehungsweise ersten Achtels der ersten vier Takte: 2 2 6 1 6 3 5 3 3 130 1 1 5 1 150 Melodien im 4/4- und 6/8-Takt sind meist zweitaktig deklamiert, so dass die Ordnungszahl aus den ersten zwei Takten gewonnen wird. Im 4/4-Takt besteht die Ordnungszahl aus der Bezifferung des 137 Walter Deutsch: Ergänzungen zum Melodienregister. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 41, Wien 1992, S. 88–92.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft