Page - 542 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 542 -
Text of the Page - 542 -
542
Wörterbuch
Ein „Zuagroasta“ wird als markantestes Merkmal des lokalen Dialekts die weichen Konsonanten hören:
b klingt wie w (Tabak – Tåwåg), k klingt wie g (Kriacherl – Griacherl), p wie b (Pockerln – Bouggerl), t wie d (Butter
– Buda). Die Silbe -ben wird wie m gesprochen (Gruben – Gruam), -el am Wortende nähert sich dem i (Himmel
– Hümmi), -en (Stecken – Stecka) ebenso -er und r nähern sich dem a (Schwammerln – Schwåmma). Wenn l,
einem Diphtong folgend, am Wortende steht, wird es entweder verschluckt (Seil – Seul) oder durch verstärkte
Diphtongierung akzentuiert (heil – heul). Wenn der Buchstabe n einem Vokal folgt, so ist er meist ein nasaliertes
ñ (Mann – Måñ), steht er nach einem e am Satzende, wird er meist zu a (brocken – brocka) oder ist ein silbisches
n (Büchse – Bixsn). Wenn der Buchstabe r einem e oder i folgt, klingt dieser wie a (Dirndl – Diandl).
Auffallend ist eine starke Diphtongierung der Vokale: ei klingt wie ëi (sein – seiñ) oder noch stärker ai (bleiben
– blaim), o klingt wie ou und lässt nachfolgende Konsonanten wie ch verschwinden (Joch – Jou). Auch die Vokale
ändern sich: a ist meist in abgedunkelter Form å (allemal – ållimul) zu hören, klingt zuweilen wie u (Paar Stiefel
– Pua Stiefi) oder diphtongiert zu au (Dach – Dåuch), au wird zu a (Baum – Bam), ai in älterer Form zu oa, später
zu a. Der Vokal i nähert sich bei nachfolgendem l dem ü (Bild – Büld) und wird bei nachfolgendem r zu ea (Dirn
– Dearn), ein o klingt zuweilen wie ein offenes â (rot – rât), u wird zu ua (Kuh – Kua).
Aufgrund der Herkunft des Sängers enthalten einige Liedtexte „heanzische“ Sprachformen wie Bui und Kui, wie
sie heute noch bei älteren Leuten im Burgenland und einigen Enklaven im Weinviertel zu hören sind.
Mit der Aspang- / Wechselbahn (1887, resp. 1910) kommen durch die Sommerfrischler wienerische und jĂĽdische
AusdrĂĽcke in die lokale Umgangssprache (Hawara, Masn, Zwutschkerl), mit den im Ersten Weltkrieg dienenden
Soldaten auch militärische Begriffe (Atollari, Pommern, Haubitzen etc.).
Die folgenden AbkĂĽrzungen werden verwendet:
m. Maskulinum männlich afr. altfranzösisch
f. Femininum weiblich ahd. althochdeutsch
n. Neutrum sächlich altslaw. altslawisch
sg. Singular Einzahl engl. englisch
pl. Plural Mehrzahl frz. französisch
Komp. Komparativ 1. Steigerungsstufe frĂĽhnhd. frĂĽhneuhochdeutsch
Superl. Superlativ 2. Steigerungsstufe germ. germanisch
Dim. Diminutiv Verkleinerungsform gr. griechisch
Lw. Lehnwort hebr. hebräisch
PN Personenname idg. indogermanisch
Imp. Imperativ Befehlsform ital. italienisch
Inf. Infinitiv Nennform kroat. kroatisch
Konj. Konjunktiv Möglichkeitsform lat. Lateinisch
Poss.Pron. Possessiv- besitzanzeigendes magyar. ungarisch
pronomen FĂĽrwort mhd. mittelhochdeutsch
Part. perf. Partizipium Mittelwort der slaw. slawisch
perfectum Vergangenheit slowak. slowakisch
slowen. slowenisch
stf. starkes Femininum
tschech. tschechisch
ugs. umgangssprachlich
ungar. ungarisch
* erschlossene Form vlat. vulgärlateinisch
A
a auch
a er
Ă…awas, f. pl. Erbsen
Ă…arbat, Ă…awat, Ă…rbat, f. Arbeit
– ea årbat er arbeitet
ĂĄ(b) ab
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640