Page - 38 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 38 -
Text of the Page - 38 -
38
Der Totenbrauch
3. Das Singen
Das Leichhüatn / Leichwåchtn – die zwei Nächte der dreitägigen Totenwache im Hause des Verstor-
benen – wurde mit Liedern begleitet, welche von Generation zu Generation überliefert, von Frauen
gesungen und in handgeschriebenen BĂĽchln aufgezeichnet vorliegen. Die in unterschiedlicher Ge-
nauigkeit aus verschiedenen Quellen, häufig aus dem Gedächtnis aufgeschriebenen Texte dienten als
Vorlage bei selten gesungenen Strophen. Das Singen der „Lei(ch)hiatlieder“ setzte eine ungebrochene
Ăśberlieferung voraus, in welcher die zweistimmige Wiedergabe der Melodien eine stilistische Selbst-
verständlichkeit bildete. Träger des Singens waren Frauengruppen, nur selten ergänzt von Männern,
welche um Mitternacht das Amt des Vorbeters fĂĽr den Rosenkranz ĂĽbernahmen. Nachweise fĂĽr diese
singenden Frauengruppen finden sich in den Anmerkungen von Pfarrer Schänzl, in den Aufzeichnun-
gen von Franz Reingruber, Franz Schunko, Josef Jiřiček, Aquilin Jagenteufl und Josef Hutz sowie
in den jüngsten Feldforschungsergebnissen bei noch lebenden Sängerinnen der Leichhüatlieder von
beiden Seiten des Wechsels.
Wie es die zahlreichen Aufzeichnungen belegen, werden die in Dur verlaufenden Melodien zwei-
stimmig realisiert. Es ist ein Singen mit zwei Stimmen in paralleler Bewegung und engstem konso-
nanten Abstand. Je nach Melodiegestalt wird in gleicher Bewegung zur Hauptstimme eine Unter-
stimme gefĂĽhrt, oder es wird die ausdrucksstarke, elementare Form einer ausschlieĂźlich in Terzen
gefĂĽhrten Zweistimmigkeit angewendet. Dabei wird die gegebene Melodie von einer zweiten Stimme
mit einfachen Tonschritten und in kleinem Ambitus im Terzabstand begleitet. Keine Sängerin tritt
aus diesem zweistimmigen Singen mit individueller Singmanier hervor. Die Vortragsart spiegelt das
gemeinsame Bemühen der Singgruppe, den Text des angestimmten Liedes verständlich darzubrin-
gen. Es ist ein vertrautes, unreflektiertes Singen, welches unbewusst wie bewusst die musikalischen
Normen der singenden Vorgänger anwendet.
Der Text ist durch die Niederschrift in eigenen Heften oder BĂĽchln gesichert, die Melodien sind aus-
schließlich im musikalischen Gedächtnis der Sängerinnen verankert. Die daraus entstandene Vielfalt
an melodischen Varianten innerhalb jeder Rotte, jedes Viertels oder jeder Pfarrgemeinde stellt ein
besonderes Merkmal dieser religiösen Lieder dar. Der melodische Reichtum zu identen Liedtexten
ist beeindruckend; Herkunft und Ursprung der unterschiedlichen Melodien sind jedoch nur selten
nachvollziehbar.
Franz Schönberger und Joseph Wallner, zwei Priester der Diözese Seckau, hatten geistliche Lieder
aus der Überlieferung und von dörflichen Sängern und Sängerinnen in ihren Mehrstimmigkeitsfor-
men aufgezeichnet und 1856 als „Katholisches Volksgesangbuch“ herausgegeben.49 Dieses Volksge-
sangbuch war vor allem auf der steirischen Seite des Wechselgebietes verbreitet. Wie die zwischen
1860 bis 2013 gesammelten und melodisch aufgezeichneten geistlichen Lieder bezeugen, ist die Zwei-
stimmigkeit der – häufig ohne Notenkenntnis – singenden Überlieferungsträgerinnen ident mit dem
von Schönberger und Wallner gedruckten Satz.
49 Franz Schönberger und Joseph Wallner: Katholisches Volksgesangbuch mit einem Anhange von Morgen-, Abend-, Meß-,
Beicht-, Communion- und anderen Gebethen, Gratz 1856 (= Schönberger / Wallner 1856).
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640