Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 15 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 15 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 15 -

Image of the Page - 15 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 15 -

Erlöser 15 Eine Antwort des »Meisters«, der dem revisionistischen Zionisten Weisl später aus mehreren Gründen »unsympathisch« geworden war2, ist nicht erhalten. Der missiona- rische nationaljüdische Eifer, der den jungen Dramatiker beseelte, scheint Buber davon abgehalten zu haben, den Prolog in der von ihm bei Löwit (Berlin, Wien) herausge- gebenen Monatsschrift »Der Jude« abzudrucken, die 1916 als Organ eines ›neuen jü- dischen Gemeinschaftsgefühls‹ gegründet worden war und für eine »völkerbindende Funktion des Judentums« gerade auch in Palästina eintrat. Diesem neuen »lebendigen Volkstum« aller »Judenschaften der Erdenländer« sollte »eine zentrale Stätte«, ein »orga- nischer Mittelpunkt in Palästina bereitet« werden. Dem »Aufschwung der weltbegeis- terten Juden« sollte »das palästinensische Gemeinwesen« als »Bindeglied zwischen Eu- ropa und dem Orient seine beste Kraft weihen und von ihr sein innerstes Lebensrecht empfangen«.3 Zu den vielen prominenten Beiträgern schon der ersten beiden Jahrgänge der Zeitschrift (wie Max Brod, Hugo Bergmann, Franz Kafka, Franz Werfel, Robert Weltsch u. a.) gesellte sich auch Arnold Zweig4, von dem als Verfasser des Palästinaro- mans De Vriendt kehrt heim … (1932) unten noch ausführlich die Rede sein wird. Wenige Monate später ließ Weisl sein »ernstes Spiel von letzten Dingen«, wie er nun das Drama im Untertitel benannte, zum Druck befördern. Wie der Autor im Vor- wort des Schauspiels berichtet, hatte er dieses ursprünglich als Doppeldrama konzipiert. Vollendet und veröffentlicht wurde aber nur dessen erster Teil, dem Weisl dann den Titel Der Sieger gab. Einem »symphonischen« Prolog unter der Überschrift Die Götter folgen drei hyper- bolisch gesteigerte Akte : Die Not, Der Ruf und Der Sieg. Die Götterfiguren begründen in Anspielung auf den von Goethe seinem Faust-Drama vorangestellten »Prolog im Himmel« das nachfolgende irdische Kampfgeschehen. Um selbst »Mensch zu werden«, entschließt sich eine männliche Himmelsgestalt, »zu den Menschen« herniederzustei- gen, dorthin, Wo das herbste Unrecht ist auf Erden ; Bei dem Volk, das in seiner Heimat fremd ist 2 Die Abneigung Weisls gegenüber Martin Buber liegt einerseits in dessen Befürwortung einer jü- disch-arabischen Verständigung (vgl. S.  37, 46) begründet und andererseits in der gemeinsam mit Franz Rosenzweig besorgten »berühmten Bibelübersetzung«, deren »grauenhaftes und verb-loses Deutsch« er mit Verachtung strafte (LWV  174). 3 Martin Buber : Die Losung. In : Der Jude. Eine Monatsschrift (Berlin, Wien) 1 (1916/17), Heft 1, S.  1–3 ; vgl. zur Zeitschrift allgemein und umfassend Eleonore Lappin : Der Jude 1916–1928. Jüdi- sche Moderne zwischen Universalismus und Partikularismus. Tübingen : Mohr Siebeck 2000. 4 Siehe Arnold Zweigs programmatischen Beitrag Jude und Europäer. In : Der Jude. Eine Monats- schrift (Berlin, Wien) 2 (1917/18), Heft 1/2, S.  21–28. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl