Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 16 -

16 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare Und in der Fremde heimatlos ; Bei dem Volk, das am meisten leidet, Bei Meinem Volke … (E 65, vgl. S.  29). Als Absolvent eines Wiener humanistischen Gymnasiums mit der klassischen deut- schen Literatur wohlvertraut, schuf Wolfgang von Weisl ein Schauspiel mit Wechselre- den der dramatis personae in stichomythischer Abfolge freier Rhythmen und Blankverse. An zentralen Stellen des Werks entfaltet er eine elaborierte Reimtechnik, die bis zur artifiziellen Verwendung identischer Reime getrieben wird, wie das folgende Beispiel veranschaulichen mag. Genau in der Mitte des Dramas wird der jüdische Protagonist Simon Bar Kochba in einer symbolischen Naturlandschaft von fernen Stimmen, denen die aufrüttelnden Schlachtgesänge Davids und Makkabis voraustönen, zum Kampf ge- gen die fremde, römische Herrschaft aufgerufen : Es rauscht ein Wildbach nieder aus den Felsen Und seine Tropfen sprühen von den Steinen  – Doch strahlt zu heiß die Sonne auf die Felsen. In Dampf verweht das Wasser auf den Steinen. Es gleicht mein Herz den trotzig harten Felsen. Ach ! Heiß und glühend ist es gleich den Steinen. Vergebens rinnen Tränen wie ein Strom aus Felsen, Sie lindern nicht die Glut.  – Was hilft das Weinen ? […]. Es rauscht ein Strom von Blut aus unsern Felsen. Er reißt hinweg den Wall von starren Steinen, Er reißt hinweg die Knechtschaft uns’rer Felsen, Zerschmettert uns’re Hasser auf den Steinen … (E 97, kursiv : D.G.). Wie in diesen identisch gereimten Versen wird die Sprache des ganzen Dramas von einem klassizistisch-expressionistischen, jugendlichen Pathos getragen. Die historischen Grundlagen seines Dramas entnahm Weisl dem monumentalen, elfbändigen Standardwerk Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Ge- genwart (1853–1875), das Heinrich Graetz (1817–1891), Dozent am Jüdisch-Theolo- gischen Seminar in Breslau, verfasst hatte. Graetz’ grandioses Opus magnum, das die einzigartige, jahrtausendealte Rolle der Juden in Europa darstellt, erfreute sich in wei- ten gebildeten Kreisen Deutschlands verdienter Anerkennung, war aber auch mit ein Grund, dass der Verfasser 1879/80 als einziger noch lebender jüdischer Gelehrter im »Berliner Antisemitismusstreit« vom nationalkonservativen Historiker Heinrich von Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl