Seite - 16 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 16 -
Text der Seite - 16 -
16 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare
Und in der Fremde heimatlos ;
Bei dem Volk, das am meisten leidet,
Bei Meinem Volke … (E 65, vgl. S.
29).
Als Absolvent eines Wiener humanistischen Gymnasiums mit der klassischen deut-
schen Literatur wohlvertraut, schuf Wolfgang von Weisl ein Schauspiel mit Wechselre-
den der dramatis personae in stichomythischer Abfolge freier Rhythmen und Blankverse.
An zentralen Stellen des Werks entfaltet er eine elaborierte Reimtechnik, die bis zur
artifiziellen Verwendung identischer Reime getrieben wird, wie das folgende Beispiel
veranschaulichen mag. Genau in der Mitte des Dramas wird der jüdische Protagonist
Simon Bar Kochba in einer symbolischen Naturlandschaft von fernen Stimmen, denen
die aufrüttelnden Schlachtgesänge Davids und Makkabis voraustönen, zum Kampf ge-
gen die fremde, römische Herrschaft aufgerufen :
Es rauscht ein Wildbach nieder aus den Felsen
Und seine Tropfen sprühen von den Steinen
–
Doch strahlt zu heiß die Sonne auf die Felsen.
In Dampf verweht das Wasser auf den Steinen.
Es gleicht mein Herz den trotzig harten Felsen.
Ach ! Heiß und glühend ist es gleich den Steinen.
Vergebens rinnen Tränen wie ein Strom aus Felsen,
Sie lindern nicht die Glut.
– Was hilft das Weinen ?
[…].
Es rauscht ein Strom von Blut aus unsern Felsen.
Er reißt hinweg den Wall von starren Steinen,
Er reißt hinweg die Knechtschaft uns’rer Felsen,
Zerschmettert uns’re Hasser auf den Steinen … (E 97, kursiv : D.G.).
Wie in diesen identisch gereimten Versen wird die Sprache des ganzen Dramas von
einem klassizistisch-expressionistischen, jugendlichen Pathos getragen.
Die historischen Grundlagen seines Dramas entnahm Weisl dem monumentalen,
elfbändigen Standardwerk Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Ge-
genwart (1853–1875), das Heinrich Graetz (1817–1891), Dozent am Jüdisch-Theolo-
gischen Seminar in Breslau, verfasst hatte. Graetz’ grandioses Opus magnum, das die
einzigartige, jahrtausendealte Rolle der Juden in Europa darstellt, erfreute sich in wei-
ten gebildeten Kreisen Deutschlands verdienter Anerkennung, war aber auch mit ein
Grund, dass der Verfasser 1879/80 als einziger noch lebender jüdischer Gelehrter im
»Berliner Antisemitismusstreit« vom nationalkonservativen Historiker Heinrich von
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355