Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 28 -

28 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare zu haben glaubt.28 In größere Verlegenheit hat freilich kurz zuvor im Roman Dr.  Auf- richt29, der »Herr des Hauses«, in dem das »Palaver« stattfindet, den »strenggläubigen« Marschalkowicz durch den ironischen Hinweis gebracht, dass Dr.  de Vriendt einmal dessen Parteigenosse gewesen sei30  – eine versteckte Anspielung auf die historische Tat- sache, dass sich de Haan bereits 1919 der orthodox-zionistischen Misrachi-Bewegung angeschlossen hatte, bevor ihr dann fünf Jahre später, 1924, kurzfristig auch Weisl bei- getreten war, in der  – freilich vergeblichen  – Hoffnung, sie für ein Bündnis mit dem Revisionismus gewinnen zu können.31 Der Anfang der Wandlung Israels Der Kult um Josef Trumpeldor und Tel Chai, das zu einer Pilgerstätte wurde, erreichte eine Dimension, die mit der Tradition der antiken Nationalhelden Jehuda Maccabi oder Bar Kochba vergleichbar war. Trumpeldor war auch aus dem Grund als der moderne Maccabi besonders gut geeignet, weil er von verschiedenen politischen Strömungen im Zio- nismus gleichermaßen akzeptiert und geehrt wurde : er gehörte einerseits zu den Protagonis- ten der linken Arbeiterbewegung, andererseits teilte er viele Anschauungen des Ideologen des rechten Flügels, Vladimir Zeev Jabotinsky, mit dem er zudem befreundet war (Jascha Nemtsov, 2009). Wolfgang von Weisl begnügte sich nicht mit der Ablehnung von Arnold Zweigs paläs- tinensischem Schlüsselroman in Form einer Rezension, sondern verfasste auch eine gat- tungsadäquate Replik in Form eines ›Gegenromans‹, der dann  – wie erwähnt (S. 8 f.)  – zweimal in Fortsetzungen publiziert wurde : 1934 in hebräischer Übersetzung unter dem Titel Die Schlacht am Gilboa in der revisionistischen Jerusalemer Wochenschrift »HaYarden« und erst vier Jahre später, 1938/39, in der zunächst in Wien, dann in Prag herausgegebenen revisionistischen Wochenschrift »Medina Iwrit« in deutscher Origi- nalsprache. Den geänderten, der dramatischen politischen Weltsituation geschuldeten Titel Er macht sich Sorgen um die Juden entnahm er einem Zitat aus dem Romantext : 28 Ebda, S.  142. 29 Hinter Dr.  Aufricht verbirgt sich realiter der Prager Zionist Leo Hermann (1888–1951). 30 Vgl. Zweig : De Vriendt kehrt heim … (Anm. 11), S.  138 : »Im übrigen brauchen Sie sich ja nicht [an dem Begräbnis] zu beteiligen, obwohl Dr.  de Vriendt einmal auch zu Ihrer Partei gehörte  – bevor Sie herüberkamen.« 31 Skizze zu einer Autobiographie. In : WvW : Die Juden in der Armee Österreich-Ungarns […]. Tel Aviv : Olamenu 1971, S.  40. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl