Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 341 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 341 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 341 -

Bild der Seite - 341 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 341 -

Biographische Daten 341 1948 14./15.  Mai: Ausrufung eines souveränen und unabhängigen Staates Israel durch David Ben-Gurion im Namen des Jüdischen Nationalrats, Einmarsch der Truppen der vier arabischen Nachbarstaaten (Ägypten, Jordanien, Libanon und Syrien), freiwillige Meldung WvWs als 52-jähriger Artilleriekommandant in der Wüste Negev bei Beer Sheva gegen die Ägypter, die zurückgeschlagen werden. 15. Juni : Eintritt WvWs in Menachem Begins national-konservative, aus der Irgun hervorgegangene Partei Cherut (»Freiheit«). 1949 14.  Februar : Gründungsversammlung der Knesset. 23. Februar : Geburt von WvWs jüngster Tochter Amarel in Tel Aviv. Erfolgreiche Waffenstillstandsabkommen Israels mit den Nachbarstaaten Ägypten, Jordanien, Libanon und Syrien, Sicherung der »Grünen Grenze«. WvW Mitglied des Direktoriums des Jüdischen Weltkongresses. 1952 10. September : umstrittener Luxemburger »Wiedergutmachungsvertrag« zwi- schen Israel und der Bundesrepublik Deutschland. 1957/58 Anschluss an die gemäßigt liberale Zentrumspartei der »Allgemeinen Zionis- ten« (Tzionim Klaliym), Leitung deren Pariser Europa-Büros, Herausgeber der Monatsschrift »L’Écho Sioniste« und der antikommunistischen Wochen- schrift »Hamaarav«. 1967 5.–10.  Juni : Sechstagekrieg gegen Ägypten, Jordanien und Syrien, Eroberung des Gazastreifens, der Sinaihalbinsel, des Westjordanlands mit Ostjerusalem und der Golanhöhen. 1972 30. Mai : Terroranschlag am internationalen Flughafen von Tel Aviv Lod (26 Tote, Dutzende Verletzte). 1973 6.–26.  Oktober : Jom-Kippur-Krieg gegen Ägypten und Syrien, massive Men- schen- und Materialverluste (ca. 8500 arabische, 2600 israelische Gefallene), Tausende Schwerverwundete auf beiden Seiten. 1974 21.  Februar: Tod WvWs in Gedera. 2. Biographische Daten Abdul Hamid (1842–1918) : 1876–1909 Sultan des Osmanischen Reichs. Abdul Rahman ibn Abdallah (1850–1928) : Vater Ibn Sauds, 1889–1891 Imam der Wahhabiten, von Muhammad ar-Raschid (1869–1897), dem Führer der Schammar, aus Riad nach Kuwait vertrieben, 1902 von seinem Sohn wieder als Imam auf Lebenszeit eingesetzt. Aharon, Aaron : älterer Bruder von Moses und erster Hohepriester. Akiba ben Josef (50/55–135 n.  Chr.) : als Nachfolger des Rabbi Josua »Haupt der jüdischen Gesamtheit«, geistlicher Anführer des Bar Kochba-Aufstands, einer der zehn jüdischen Mär- tyrer, die unter Kaiser Hadrian getötet wurden. Al-Husseini, Mohammed Amin (1893–1974) : 1921–1937 Großmufti von Jerusalem, fana- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl