Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 51 -

B. Wolfgang von Weisl Erlöser Ein ernstes Spiel von letzten Dingen Vorwort Die erste Fassung des Spieles Erlöser, dessen erster Teil hier vorliegt, wurde im Jahre 1909 beendet. Seit dieser Zeit erschien mir das Problem des kriegsgewaltigen Mes- sias Bar Kochba in stets neuer Erscheinung immer wieder. Zuerst war es die Gestalt des nationalen Heros, der sechzig Jahre nach der Vernichtung des Judenstaates1 noch Kraft und Mut zu einem verzweifelten und aussichtslosen Krieg gegen Rom aufbrachte. Dann  – später  – die unbezwingbare Lebenskraft des jüdischen Volkes, die sich in dieser letzten Erhebung offenbarte. Dann  – der nie versagende, nie endende Glaube meines Volkes an die Hilfe, die kommen wird, weil sie kommen muss : der Glaube, der sich in der selbstlosen Hingabe an jeden Großen ausspricht, der die »Erlösung« verheißt  – von Makkabi bis Herzl. Als im Frühling 1916 zum dritten Mal das Bar Kochba-Motiv an mich herantrat, war Bar Kochba nicht mehr der Held, nicht mehr der letzte König der Juden, sondern der »Erlöser«, der Messias. Das Drama des Erlösers konnte aber nicht mehr ein ge- schichtliches wie das des Rebellen Bar Kochba sein ; die Form, in der sich ein historisch gewordener Erlöser verkörperte, wurde nebensächlich. Das Drama des Erlösers musste zeitlos wie das Geheimnis der Erlösung und  – Nicht-Erlösung selbst werden ; von allem, was nicht ewig gültig in dem Gesetz des Gottwerdens ist  – denn Gott, Erlöser, Messias sind mir eins  – wollte ich absehen. Die Absicht, dieses Werk (bis auf den Namen, den der gottgewordene Mensch  – der Messias  – in der Geschichte trägt) zeitlos, körperlos werden zu lassen, war aber nur bis zu einem gewissen Grade durchführbar. Je tiefer ich mich in das Rätsel des »Erlösers« versenkte, desto klarer erkannte ich : Beinahe alle Formen des Erlösertums haben im Judentum Verkörperung gefunden, bei- nahe jedes Evangelium  – vielleicht nur mit Ausnahme der Lehre Buddhas  – hat in sei- 1 Der 66 n.  Chr. ausgebrochene Aufstand der Juden gegen das römische Imperium (»Erster Jüdischer Krieg«) war 70 n.  Chr. mit der Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des zweiten jüdischen Tempels erbarmungslos niedergeschlagen worden. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl