Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 7 -

Vorwort Zuerst war es die Gestalt des nationalen Heros, der sechzig Jahre nach der Vernichtung des Judenstaates noch Kraft und Mut zu einem verzweifelten und aussichtslosen Krieg gegen Rom aufbrachte. Dann  – später  – die unbezwingbare Lebenskraft des jüdischen Volkes, die sich in dieser letzten Erhebung offenbarte. Dann  – der nie versagende, nie endende Glaube meines Volkes an die Hilfe, die kommen wird, weil sie kommen muss : der Glaube, der sich in der selbstlosen Hingabe an jeden Großen ausspricht, der die »Erlösung« verheißt  – von Makkabi bis Herzl (E 51). Der vorliegende, dritte, Band1, der ein vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) großzügig gefördertes Forschungsprojekt über den Wiener Zionisten Wolf- gang von Weisl und seine Familiengeschichte zum Abschluss bringt, präsentiert zwei von ihm verfasste historisch-fiktionale Werke : das Schauspiel Erlöser und den Roman Der Anfang der Wandlung Israels, deren Zentralfiguren, Simon Bar Kochba und der aus Russland nach Palästina eingewanderte Joseph Trumpeldor, als glorifizierte National- helden und Märtyrer bis heute im kollektiven Gedächtnis Israels gegenwärtig sind. Beide Figuren verkörpern den jahrtausendealten Freiheitskampf der Juden. Das antike Schauspiel stellt den sogenannten »Zweiten Jüdischen Krieg« (132–135 n.  Chr.) gegen die heidnischen Römer und die mit den Besatzern kollaborierenden »Judenchristen« dar, während der moderne Roman die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den jüdischen Kolonisten und den arabischen »Eingeborenen« Palästinas in der dritten Alija (1919–1923) schildert. Zu diesem Zeitpunkt betrachten die zionistischen Ein- wanderer den palästinensischen Grund und Boden mit Berufung auf die biblischen Ver- heißungen als ihr ureigenes »Altneuland« im Geiste der rückwärtsgewandten Utopie in Theodor Herzls gleichnamigem Roman (1902). Während Bar Kochba im Drama permanent als Kommandant der jüdischen Rebellen auf der Bühne agiert, besteht die Besonderheit des Romans in der physischen Abwesenheit Trumpeldors, der mit sieben Gefährten und Gefährtinnen unmittelbar vor der erzählten Zeit, dem 1.  März 1920, bei der Verteidigung Tel-Chais in Obergaliläa gegen die Übermacht der arabischen An- greifer gefallen ist. Trumpeldors Todestag fällt auf das vieldeutige Datum des 12.  Adar, des zwölften Monats im jüdischen Religionskalender. Der getötete Freiheitskämpfer lebt indes als heroischer Pionier im Bewusstsein der Betarim, der ihm ergebenen jungen jüdischen Kolonisten (siehe S.  46), unversehrt weiter. An seine Stelle tritt der fiktive, 1 Siehe die Bände 1 und 2 in der Bibliographie (Anhang, S.  353). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl