Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text der Seite - 13 -

A. Kontexte, Aspekte, Kommentare Erlöser Ich war literarisch frühreif. […]. Die ersten »wirklichen« Gedichte »verbrach« ich mit zehn Jahren, mit elf schrieb ich ein Makkabäerdrama in fünf Aufzügen, mit dreizehn eine Bar Kochba-Tragödie, mit vierzehn lief ich verschiedenen Regisseuren die Türen ein, um ihnen eine Faust-Parodie anzubieten (LWV 120). So beschreibt Wolfgang von Weisl in seinen gegen Ende seines Lebens niedergeschrie- benen Memoiren Lang ist der Weg ins Vaterland seine literarischen Anfänge als Zögling des Wiener Piaristengymnasiums. Sein »Makkabäerdrama«, welches das Schicksal des jüdischen Freiheitshelden Judas Makkabäus (»der Hammer«, getötet 160 v.  Chr.) im Kampf gegen das Imperium der hellenistischen Seleukiden und deren Anhänger dar- stellen sollte, ist nicht erhalten. Mit dem Schicksal Simon Bar Kochbas beschäftigte sich der junge Weisl jedoch noch ein weiteres Jahrzehnt. Er schuf eine neue Fassung der Tragödie in Versen, die er dann »zum größten Teil als Artillerieaufklärer« im Ers- ten Weltkrieg, »im Schützengraben an der russischen Front« verfasste (LWV 121). Im Winter 1916 hatte er dort, in Galizien, ein existentielles Schlüsselerlebnis, das für die Festigung seiner jüdischen Identität und für die metaphysische, religiöse Legitimation seines irdischen zionistischen Lebenswerks von entscheidender Bedeutung war. Als un- mittelbar neben ihm eine Ladung russischer Granaten einschlug, fasste er, ohne dass er die geringste Todesangst verspürt habe, einen kühnen Entschluss, »den nichts mehr ändern sollte, was die Zukunft brachte« : »Wichtiger als alles auf dieser Welt ist mir die Befreiung meines jüdischen Volkes ; dafür will ich ein Werkzeug werden  – dafür leben und, wenn nötig, mein Leben lassen« (LWV 129). Die realhistorische Figur, die für Weisl diesen Entschluss als erste bahnbrechend vorgelebt hatte, war der antirömische Rebell und tragisch gescheiterte Märtyrer Simon Bar Kochba. In der nun rasch vollen- deten Dramatisierung von dessen zukunftsweisendem Schicksal behandelt Weisl nach eigenen Worten »das allgemeine und übernationale religionspsychologische Problem, wie ein Mensch, ohne Betrüger zu sein, sich als Messias, Erlöser, empfinden könne« (LWV 121). Kaum aus dem Ersten Weltkrieg, in dem er als Artillerieoffizier der k. u. k. Armee später auch an der Südfront in Friaul gedient hatte, nach Wien zurückgekehrt, sandte der 22-jährige Medizinstudent Wolfgang von Weisl am 26.  Oktober 1918 dem hoch- angesehenen 40-jährigen Philosophen Martin Buber den folgenden Brief nach Berlin : Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Titel
Wolfgang von Weisl
Untertitel
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Herausgeber
Dietmar Goltschnigg
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
362
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl