Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 18 -

18 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare des mit rücksichtsloser Härte vorgegangenen Statthalters von Judäa, Lusius Quietus, ihrer Hinrichtung entkommen. Wie Graetz betont, wurde dieses »denkwürdig-freudige Ereignis« als »Trajanstag« (»Jom Tirjanus«) in den jüdischen Festkalender aufgenom- men.7 Das Datum des 12.  Adar wird dann in Weisls Roman Der Anfang der Wandlung Israels eine vieldeutige Rolle spielen (S. 31, 143, 156, 259, 270, 272 ff.). Der nächste und letzte jüdische Aufstand gegen die Römer (»Zweiter Jüdischer Krieg«) brach 132 n.  Chr. unter Führung Simon Bar Kochbas aus, unterstützt von dem einflussreichen Rabbi Akiba ben Josef, der ihn als »Sternensohn«, als langersehnten »Erlöser«, als »Messias« und sogar »König« der Juden ausrief. Nach Anfangserfolgen mit der Eroberung Jerusalems verlor Bar Kochba letztlich aber die Entscheidungs- schlacht gegen die zahlenmäßig weit überlegenen Römer unter dem Kommando von Sextus Julius Severus, den Kaiser Hadrian eigens von Britannien nach Judäa zur Nie- derwerfung des jüdischen Aufstands abberufen hatte. Jerusalem wurde vollständig zerstört. Die überlebenden Juden zogen sich mit Bar Kochba auf die zehn Kilome- ter südwestlich der Stadt gelegene Bergfestung Betar zurück, die ein Jahr später, 135 n.  Chr., von den Römern eingenommen wurde. Bar Kochba kam bei der Verteidigung der Festung ums Leben, Rabbi Akiba wurde hingerichtet. Die Zerstörung der letzten Reste eines größeren, geschlossenen jüdischen Siedlungsgebiets in der römischen Pro- vinz Judäa löste dann die eigentliche, bis ins 20.  Jahrhundert andauernde Diaspora der Judenheit aus. Alle in Weisls Schauspiel namentlich genannten historischen Hauptfiguren finden sich in Heinrich Graetz’ Geschichte der Juden : neben Rabbi Akiba sein Gegenspieler Elischa ben Abuja, genannt »Acher«, der Andere, als Personifikation gnostischer (»heid- nischer«) Abtrünnigkeit vom überlieferten, sakrosankten jüdischen Gesetz und schließ- lich Handlanger der Römer bei der Verfolgung der Juden8 ; Rabbi Josua ben Chananja, »der Mann der goldenen Mitte«, der friedfertige Gefährte Bar Kochbas und mahnende Bewahrer der alttestamentarischen Gesetzgebung, der sich selbst der »Sternensohn« unterwerfen müsse. Eine herausragende, freilich problematische Sonderrolle spielt in Weisls Drama die Figur des Barnabas, der als christlicher Bischof von Jerusalem auftritt. Im Gegensatz zu den genannten anderen realhistorischen Figuren handelt es sich bei ihm um eine fiktive, anachronistische Kreation, in der von Weisl  – ob bewusst oder unbewusst  – zwei historische Christen gleichen Namens miteinander gekreuzt werden : einerseits ein ca. 60  n.  Chr. verstorbener Angehöriger der Urchristengemeinde Jerusalems, der ge- 7 Heinrich Graetz : Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Bd. 4. Leipzig : Leiner 1908, S.  125. 8 Ebda, S.  93, 97, 135  f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl