Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 19 -

Erlöser 19 meinsam mit Apostel Paulus einige Missionsreisen unternommen hatte, andererseits ein Dogmatiker, Verfasser des sogenannten »Barnabasbriefs« (132/134 n. Chr.)9, eines judenfeindlichen Pamphlets. Politisch kämpft Weisls Bar Kochba vordergründig gegen das römische Imperium. Weit hasserfüllter sind jedoch seine Angriffe auf die »Judenchristen«, die der hinterhäl- tigen Konspiration mit den Römern bezichtigt werden. An einer Stelle bezeichnen sich die »Judenchristen« sogar selbst als »Freunde« der heidnischen Römer, von denen einige, an »das Wort des Heilands glaubend« (E 113, 116), bereits zum Christentum überge- treten seien. Die Rache des zunächst siegreichen Rebellen Bar Kochba trifft daher we- niger die Römer als die »Judenchristen«. Diese zentrale, konfliktgeladene Konstellation zwischen den drei Lagern in Weisls Drama basiert ebenfalls auf den Ausführungen von Heinrich Graetz, der Bar Kochbas Taten durchweg sanktioniert und bemüht ist, die durch ihn angeordnete drakonische Bestrafung der passiven, untätigen Christen, die sich dem gemeinsamen Kampf gegen die Römer entziehen, abzuschwächen : Trotz des tiefen Hasses der Juden gegen die Römer übten sie an ihren Feinden, die in ihre Hände geraten waren, keinerlei Wiedervergeltung. Die heidnischen Quellen deuten auch nicht mit einem Zuge an, daß die Juden an den Römern irgendwie Rache genommen hätten, wiewohl in einem so heftigen Prinzipienkriege die fanatisierten Massen zur Grausamkeit nur allzu geneigt sind. Vielleicht mochten die jüdischen Krieger aus Rücksicht auf die Heiden, die sich ihren Reihen angeschlossen hatten, gegen die gefangenen Römer Schonung geübt haben. Nur gegen die Judenchristen, die in Judäa lebten, verfuhr Bar-Kochba feindselig, da gegen sie im Herzen der Juden ein vielleicht noch größerer Ingrimm sich angesammelt hatte als gegen die Römer, weil man sie als Abtrünnige und als Angeber und Spione betrachtete. Dieser Haß gegen die Judenchristen steigerte sich, als sie sich hartnäckig weigerten, an dem National- kriege teilzunehmen und die einzigen müßigen Zuschauer dieses furchtbaren Dramas blieben. Eine der ältesten christlichen Quellen erzählt, Bar-Kochba habe die Christen aufgefordert, Jesus zu verleugnen und sich an dem Kampfe gegen die Römer zu beteiligen, und diejenigen, welche solches verweigerten, seien mit harter Strafe belegt worden. Diese Strafe war wohl nichts anderes als Geißelung, welche die jüdischen Gerichtshöfe über sie als Gesetzesüber- treter verhängt haben mochten.10 In Weisls Schauspiel darf bei Anwesenheit Bar Kochbas nicht einmal der bloße Name »Jeschu von Nazareth« genannt werden, weil »jener Mann […] Feigheit uns in uns’re Seelen goss« (E 100). »Bar Kochba wird von uns die Schande nehmen !«, so preist ihn 9 Ebda, S.  409. 10 Ebda, S.  139  f. (kursiv : D.G.). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl