Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 39 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 39 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 39 -

Image of the Page - 39 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 39 -

Der Anfang der Wandlung Israels 39 legen Stein auf Stein in Palästina … eine kleine, aber gesunde, ehrliche, wertvolle Arbeit  … (LWV 285 f.). Eldads Kontroverse mit Kazprin ist eines der drei zentralen politischen Streitgespräche im Roman. Die beiden anderen führt Eldad mit seiner Verlobten Hanna und seinem engsten Vertrauten, dem Metulla-Mitkämpfer Ben Zwi Steinberg. Wie im Erlöser-Drama der Rebell Bar Kochba seinem »Weib« Hannah auseinan- dersetzt, erklärt im Roman der Kosakenoffizier Eldad seiner Geliebten Hanna, dass er »seine ganze Kraft« einer »großen, heiligen Aufgabe« widmen müsse und dass sein Leben nicht ihm und nicht ihr, sondern ausschließlich seinem »armen, elenden Volk« (AWI 300) und dessen Gelobtem Land Palästina gehöre : Zuerst kommt in meinem Leben das Volk, dem ich mich geweiht habe, als ich zu Trumpeldor kam. Und dann kommt als zweites dieses Land. Und dann  – als drittes erst  – kommt in mei- nem Leben die Frau. Meine Frau, du, du, Hanna, wenn du mich so liebst, wie ich dich liebe, wenn du meine Frau werden willst … (AWI 232). Solch befremdliche Reihenfolge vermögen jedoch verständlicherweise weder Eldads Hanna noch Bar Kochbas Hannah hinzunehmen. Schweren Herzens trennt sich Hanna von Eldad, versichert ihm jedoch für die Zukunft ihre freundschaftliche Verbundenheit, die er ihr  – beileibe weniger bedrückt als sie  – begütigend erwidert. Der narzisstische Offizier ersetzt postwendend die Geliebte durch die nicht minder geliebte Kosakenuniform : Wortlos schritten die zwei jungen Menschen heimwärts. Vor der Tür ihrer Wohnung reichte Hanna dem Geliebten ihre Hand : »Wir bleiben gute Freunde, ja ?«, versuchte sie zu lächeln. Eldad fasste ihre Finger und drückte sie wie traumverloren, ohne zu antworten. Die Welt, die Zukunft, die er sich aufgebaut hatte, zerbrach in dieser Sekunde. Noch hatte er auf ein anderes Wort gehofft. Dann straffte er sich. Der Säbel klirrte gegen die Gartentür bei dieser Bewegung, und das metallische Geräusch erinnerte ihn irgendwie an seine Uniform, an seine Offizierserziehung. Und wie er es vor vier Jahren in Charkow getan hatte, schlug er die Sporen zusammen, griff grüßend an die Mütze und neigte sich über die Hand Hannas : »Wir bleiben Freunde, Hanna. Ich bleibe dein Freund !« (AWI 302). Tapfer, wie es einem forschen Offizier geziemt, überwindet Eldad rasch die Trennung von seiner Braut : »Nur aus den geschlossenen Lidern quollen langsam und widerwillig zwei Tränen« (AWI 305, kursiv : D.G.). Das reale Vorbild Hannas ist Wolfgang von Weisls Frau Noemi, geb.  Zuckermann (1906–1993), ebenfalls eine Sephardin, deren Familie aus dem türkischen Smyrna (Iz- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. AbkĂĽrzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. EinbĂĽrgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl