Seite - 39 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
Der Anfang der Wandlung Israels 39
legen Stein auf Stein in Palästina … eine kleine, aber gesunde, ehrliche, wertvolle Arbeit …
(LWV 285 f.).
Eldads Kontroverse mit Kazprin ist eines der drei zentralen politischen Streitgespräche
im Roman. Die beiden anderen führt Eldad mit seiner Verlobten Hanna und seinem
engsten Vertrauten, dem Metulla-Mitkämpfer Ben Zwi Steinberg.
Wie im Erlöser-Drama der Rebell Bar Kochba seinem »Weib« Hannah auseinan-
dersetzt, erklärt im Roman der Kosakenoffizier Eldad seiner Geliebten Hanna, dass
er »seine ganze Kraft« einer »großen, heiligen Aufgabe« widmen müsse und dass sein
Leben nicht ihm und nicht ihr, sondern ausschließlich seinem »armen, elenden Volk«
(AWI 300) und dessen Gelobtem Land Palästina gehöre :
Zuerst kommt in meinem Leben das Volk, dem ich mich geweiht habe, als ich zu Trumpeldor
kam. Und dann kommt als zweites dieses Land. Und dann – als drittes erst – kommt in mei-
nem Leben die Frau. Meine Frau, du, du, Hanna, wenn du mich so liebst, wie ich dich liebe,
wenn du meine Frau werden willst … (AWI 232).
Solch befremdliche Reihenfolge vermögen jedoch verständlicherweise weder Eldads
Hanna noch Bar Kochbas Hannah hinzunehmen. Schweren Herzens trennt sich Hanna
von Eldad, versichert ihm jedoch für die Zukunft ihre freundschaftliche Verbundenheit, die
er ihr
– beileibe weniger bedrückt als sie
– begütigend erwidert. Der narzisstische Offizier
ersetzt postwendend die Geliebte durch die nicht minder geliebte Kosakenuniform :
Wortlos schritten die zwei jungen Menschen heimwärts. Vor der Tür ihrer Wohnung reichte
Hanna dem Geliebten ihre Hand : »Wir bleiben gute Freunde, ja ?«, versuchte sie zu lächeln.
Eldad fasste ihre Finger und drückte sie wie traumverloren, ohne zu antworten. Die Welt,
die Zukunft, die er sich aufgebaut hatte, zerbrach in dieser Sekunde. Noch hatte er auf ein
anderes Wort gehofft. Dann straffte er sich. Der Säbel klirrte gegen die Gartentür bei dieser
Bewegung, und das metallische Geräusch erinnerte ihn irgendwie an seine Uniform, an seine
Offizierserziehung. Und wie er es vor vier Jahren in Charkow getan hatte, schlug er die Sporen
zusammen, griff grüßend an die Mütze und neigte sich über die Hand Hannas : »Wir bleiben
Freunde, Hanna. Ich bleibe dein Freund !« (AWI 302).
Tapfer, wie es einem forschen Offizier geziemt, überwindet Eldad rasch die Trennung
von seiner Braut : »Nur aus den geschlossenen Lidern quollen langsam und widerwillig
zwei Tränen« (AWI 305, kursiv : D.G.).
Das reale Vorbild Hannas ist Wolfgang von Weisls Frau Noemi, geb. Zuckermann
(1906–1993), ebenfalls eine Sephardin, deren Familie aus dem türkischen Smyrna (Iz-
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum
Buch Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Titel
- Wolfgang von Weisl
- Untertitel
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Herausgeber
- Dietmar Goltschnigg
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 362
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355