Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus

Text of the Page - 46 -

46 A. Kontexte, Aspekte, Kommentare lieferte letzte Wort des Märtyrers Joseph Trumpeldor hergeleitet : »Es ist gut, für unser Land zu sterben« (AWI 158), das Weisls Held Eldad gegen Ende des Romangesche- hens auf sich selbst bezieht : »Ausschlafen im Boden des Vaterlands. Wie Trumpeldor ausruht. Vor einem Jahr ist er getötet worden. Es ist schön, tot zu sein« (AWI 308). Doch Simson und Trumpeldor leben in Eldad und seinen siegreichen Metulla-Mit- kämpfern weiter, sie bilden das »neue Geschlecht«, den 1923 von Jabotinsky in Riga gegründeten, nach dem letzten Zufluchtsort der todgeweihten Anhänger Bar Kochbas benannten »Betar«, den Bund der Söhne Trumpeldors. Metulla markiert in Weisls Ro- man den Beginn eines endlosen jüdisch-arabischen Kriegs, den »Anfang der Wand- lung Israels«, wie der endgültige Titel des Romans heißt. Die Kampfdevise der Betarim lautet daher »Tel Chai !« im deklarierten Gegensatz zum friedlichen »Schalom !«63 der »anderen«, agudistischen oder sozialistischen Juden vom Schlage eines Sprinzak, Jacob Israël de Haan oder Martin Buber : »Tel Chai ! der Hügel lebt ! Das Grab lebt ! Und Trumpeldor lebt, lebt für sie, die keinen Frieden kennen werden, noch lange keinen Frie- den« (AWI 178, kursiv : D.G.). Am Ende des Romans wiederholt sich in der Gestalt eines alten Bauern namens Beilinson64 das heroische Martyrium Trumpeldors. Von einer arabischen Kugel in der Lunge getroffen, stirbt Beilinson bei der Verteidigung von Petah Tikwa im Beisein Eldads und der jüdischen Siedler des Dorfs : »Warmes, dunkles Blut quillt aus seiner Kehle, helle Tropfen bleiben an seinem Bart hängen : ›Kein Arzt kann mir helfen‹, ächzt der Verwundete mit gequältem Lachen. ›Es ist schon gut so. Schon als Kind wünschte ich mir, eines Tages nicht im Bett sterben zu müssen. Schon damals. Und was sich ein Mensch in jungen Jahren wünscht, das erreicht er im hohen Alter.‹« (AWI 328). Mit Simson war an zentraler Stelle des Erlöser-Dramas  – aus der Perspektive eines kampfbereiten jüdischen Jungen  – auch Simon Bar Kochba gleichgesetzt worden, ver- Schicksal eines Erwählten, 1928), dazu allgemein David Grossman : Löwenhonig. Der Mythos von Samson. Aus dem Hebr. von Vera Loos und Naomi Nir-Bleimling. Berlin : Berlin Verlag 2006. 63 Vgl. den von Weisl abgelehnten Friedensbund »Brit Schalom« (Anm.  48). 64 Die Namengebung dieser Gestalt ist möglicherweise eine Anspielung auf Moshe Beilinson (1889– 1936), der 1924 aus Russland in Palästina eingewandert war. Wie Weisl Mediziner (Namenspatron des Beilinson Hospitals in Petah Tikwa) und vielgelesener politischer Journalist, Verfasser der Ko- lumne »Dvar Hayom« (»Wort des Tages«), des offiziellen Kundmachungsorgans der Jischuw-Füh- rung. Über die Ermordung Jakob de Haans hatte Beilinson allerdings einen anderen Kommentar als Weisl abgegeben : »Die Flagge unserer Bewegung darf nicht besudelt werden. Weder durch das Blut Unschuldiger noch durch das Blut Schuldiger. Andernfalls wird unsere Bewegung schlecht werden, denn Blutvergießen zieht weiteres Blutvergießen nach sich. Blutvergießen zieht immer Rache nach sich und wenn du dich einmal auf diesen Pfad begeben hast, weißt du nicht, wohin er dich führen wird« (https ://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/674710, zuletzt abgerufen : 30. Januar 2020). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
Title
Wolfgang von Weisl
Subtitle
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Editor
Dietmar Goltschnigg
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2020
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21056-6
Size
17.4 x 24.5 cm
Pages
362
Category
Biographien

Table of contents

  1. Vorwort 7
  2. Abkürzungen und Zitierweise 11
  3. A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
  4. Erlöser 13
  5. Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
  6. Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
  7. Der Anfang der Wandlung Israels 28
  8. B. Wolfgang von Weisl 51
  9. Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
  10. C. Wolfgang von Weisl 143
  11. Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
  12. D. Anhang 335
  13. 1. Zeittafel 335
  14. 2. Biographische Daten 341
  15. 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
  16. 4. Bibliographie 353
  17. 5. Personenregister 355
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang von Weisl