Page - 220 - in Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Image of the Page - 220 -
Text of the Page - 220 -
220 C. Wolfgang von Weisl
fürchtet, des Bootsmannes, den die neue Konkurrenz zur Verzweiflung treibt, des Aris-
tokraten, der Angst vor der sozialistischen Propaganda der jüdischen Arbeiter hat, des
Mufti, der seine Macht gegen den jüdischen Oberkommissär behaupten will.
Harzwi ärgerte sich über die abwesende Haltung Eldads : »Pakid«, dachte er verdros-
sen, »er ist ganz Beamter geworden. Mit dem Bleistift hinter seinem Schreibtisch. Fehlt
nur, dass er uns sage, das fiele nicht in sein Ressort.«
Endlich hob Eldad den Kopf und fragte ruhig und nüchtern, denn er wollte noch
nicht glauben, dass die Stunde gekommen sei, um derentwillen er hieher ins Büro ge-
gangen war, die Stunde, da die Arbeiterschaft des Landes zu einer einzigen wehrhaften
Faust zusammengeballt werden soll. »Und was glaubt ihr ? Was sagt Weidental ?«
Weidental, der russische Revolutionär, der Ingenieur, der seit einem Jahr in Palästina
sitzt, um eine Konzession für den Tunnel vom Mittelmeer zum Toten Meer zu bekom-
men, den schon Herzl visionär geschaut hat.101 Weidental, der mit Jabotinsky gemein-
sam die Selbstwehr in Jerusalem im vergangenen Frühjahr organisiert hatte.
Harzwi senkte die Stimme : »Weidental meint, die Clique des General Bols sei wie-
der an der Arbeit
– wie im vorigen April.102 Wenn die Araber angreifen sollten, würden
die englischen Truppen nicht schießen.«
»Also ?«, fragte Eldad Schu’al.
Harzwi schwieg eine Weile. Dann sagte er leichthin, als verabrede er einen kleinen
Ausflug für nächsten Sabbat : »Also müssen wir selbst uns verteidigen. Müssen zum
zweiten Mal eine Selbstwehr organisieren. Aber diesmal im ganzen Land und nicht nur
in Jerusalem. Und für immer.«
Die vier Männer saßen stumm auf ihren Strohsesseln und horchten auf das gleich-
mäßige Ticken der Wanduhr, während ihre Gedanken nach Europa flogen, nach Russ-
land, ihrem Mutterland. Sie alle hatten dort die Zeit der Pogrome erlebt. Sie schämten
sich, dass sie nach Palästina heimgekehrt sind, um Freiheit und Frieden zu finden, und
nun zu ihren Brüdern sagen mussten : »Bewaffnet euch im Geheimen, schützt euch
selbst, denn auf den Schutz des Staats dürft ihr nicht rechnen, genau so wenig wie in der
russischen Hölle. Ihr müsst froh sein, wenn die Staatsgewalt euch nicht dafür bestraft,
denn eure Verteidigung ist illegal, ungesetzlich.«
Barzeew unterbrach die Stille als Erster. Er hatte noch weniger Illusionen über die
Lage als seine Kameraden. In Russland war er als Sozialdemokrat im Gefängnis ge-
sessen, in der Türkei als Zionist : Djemal Pascha hatte ihn samt seiner Frau wegen pro-
englischer Propaganda verbannt. Ihm fiel es nicht schwer, abermals den Weg illegaler
»Konspiration« zu gehen, wie er es als alter Revolutionär bezeichnete : »Machen wir
101 Siehe Theodor Herzl : Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen (S. 43, Anm. 57).
102 Vgl. Anm. 47.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the
book Wolfgang von Weisl - Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus"
Wolfgang von Weisl
Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
Erlöser - Der Anfang der Wandlung Israels
- Title
- Wolfgang von Weisl
- Subtitle
- Schauspiel und Roman im Zeichen des modernen politischen Zionismus
- Editor
- Dietmar Goltschnigg
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21056-6
- Size
- 17.4 x 24.5 cm
- Pages
- 362
- Category
- Biographien
Table of contents
- Vorwort 7
- Abkürzungen und Zitierweise 11
- A. Kontexte, Aspekte, Kommentare 13
- Erlöser 13
- Einbürgerung Wolfgang von Weisls in British Palestine 22
- Arnold Zweig: De Vriendt kehrt heim … 23
- Der Anfang der Wandlung Israels 28
- B. Wolfgang von Weisl 51
- Erlöser. Ein ernstes Spiel von letzten Dingen 51
- C. Wolfgang von Weisl 143
- Der Anfang der Wandlung Israels. Roman 143
- D. Anhang 335
- 1. Zeittafel 335
- 2. Biographische Daten 341
- 3. Sachen, Begriffe, Orte, Glossar 346
- 4. Bibliographie 353
- 5. Personenregister 355