Seite - 43 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
43 DIE DURCH BRUCH A R B E I T
den ausgeschnittenen übrig bleiben, dienen dann verschiedenen
Sticharten zur Einlage.
Zu allen Doppeldurchbrucharbeiten sind solche Stoffe zu
wählen, deren Schuss- und Kettenfäden gleich stark und gleich
entfernt gestellt sind, damit die nach dem Ausziehen der Fäden
entstandenen Lücken stets ein genaues Viereck bilden.
Ausziehen der Fäden nach zwei Seiten (Abb. 96). — Die
Fäden werden in gleicher Anzahl nach beiden Seiten ausge-
zogen ; bei vielen Musterungen haben ebenso viele Fäden zum
Uebernähen zu bleiben, als entfernt wurden.
Die Abb. 96 zeigt je 4 ausgezogene und 3 bleibende Fäden.
ABB. 96 . ABB. 97 .
AUSZIEHEN DER FÄDEN NACH ZWEI SEITEN AUSSCHNEIDEN DER FÄDEN BEI FEST-
OHNE RÜCKSICHT AUF DIE KANTEN. BLEIBENDEN STOFFKANTEN.
Ausschneiden der Fäden (Abb. 97). — Viele Doppeldurch-
bruchmuster findet man in der Mitte einer Stofffläche ein-
gesetzt. In solchen Fällen sind die auszuschneidenden Fäden
einige Millimeter innerhalb der Abschlusskante abzuschneiden
und dann erst zu lösen, damit nach Aussen ein Rand des
Gewebes ungelichtet erhalten bleibe.
lieber schlingen der Schnittkanten (Abb. 98). — In sehr
feinen, festgeschlagenen Leinengeweben genügt das einfache Aus-
schneiden der Fäden, werden aber kräftigere Stoffe zur Arbeit
verwendet und schliessen die Muster stufenförmig ab, so
müssen die Schnittkanten mit Knopflochstichen (Abb. 29) oder
mit Schlingstichen übernäht werden.
Ueberschnüren der Schnittkanten (Abb. 99). — Beinahe
noch vortheilhafter als das Ueberschlingen ist das Ueberschnü-
ren der Kanten. Man zählt genau die auszuschneidenden Fäden,
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Titel
- Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Autor
- Thérèse de Dillmont
- Verlag
- Th. de Dillmont
- Ort
- Dornach (Elsass)
- Datum
- 1900
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.51 x 22.37 cm
- Seiten
- 640
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, nähen, Näherei, sticken, Stickerei, stricken, häkeln
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Lehrbücher
- Lexika
Inhaltsverzeichnis
- DAS NÄHEN 1
- DAS AUSBESSERN 17
- DIE DURCHBRUCHARBEIT 25
- TÜLLGITTER UND DAMASTSTICHE 53
- DAS WEISSSTICKEN 77
- PLATT- UND GOLDSTICKEREI 107
- Der versetzte Plattstich 108
- Orientalischer Stickstich 108
- Geflochtener Stickstich und Mosaikstich 110
- Persischer Stich 111
- Muster für Plattstich 111
- Chinesische Stickerei 113
- Reliefstickerei 114
- Türkische Stickerei 115
- Geräthschaften zur Goldstickerei 117
- Die Sticharten der Goldstickerei 121
- Muster für Goldstickerei 122
- STRAMIN- UND LEINENSTICKEREI 129
- DAS STRICKEN 175
- DAS HÄKELN 231
- Stellung der Hände 233
- Maschen und Sticharten 234
- Häkelei nach Typenmustern 250
- Häkelmuster mit Soutache 251
- Würfel, Sechseck und Stern 252
- Tunesischer Häkelstich 253
- Guimpen-Häkelei 256
- Muster für Guimpen-Häkelei 258
- Gehäkelte Spitzen 263
- Gehäkelte Decken 301
- Gehäkelte Sterne 318
- Gehäkelter Kragen 323
- Gehäkelte Schutzdecke 335
- DIE FRIVOLITÄTEN-ARBEIT 341
- DIE KNÜPFARBEIT 361
- DAS NETZEN 415
- IRLÄNDER-SPITZEN 467
- VERSCHIEDENE SPITZENARTEN 503
- PHANTASIE-ARBEITEN 549