Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten

Text der Seite - 302 -

3o2 DAS HÄKELN 3 8. Gang — Zwischen je 3 rothen M. 7 f. M. weiss. 10. Gang — Zwischen je 2 rothen M. 9 f. M. weiss. 12. Gang — Zwischen je 1 rothen M. 11 f. M. weiss. Die zweite Hälfte des Musters zeigt die rothen Stiche wieder in demselben Verhältniss aufgenommen, wie selbe jetzt abgenommen wurden. Modell einer Decke in tunesischem. Häkelstich (Abb. 475). — Wir geben hier im Kleinen das Muster einer Decke in tunesischem Häkelstich, welche, obwohl mit mehreren Farben, doch eigentlich in einem gearbeitet werden kann. Die angegebene Maschenzahl bezieht sich natürlich nur auf unser verkleinertes Modell, für grössere Gegenstände muss sie somit nach Bedarf vermehrt werden. Der innere Theil der Decke wird mit hellem Garn herge- stellt. Auf einem Anschlag von 20 Lftm. werden 17 Doppel- gänge in gekreuztem tunesischen Häkelstich gearbeitet, der Faden dann abgeschnitten. Erster farbiger Rand — 2 Lftm. anschlagen, in diese den gewöhnlichen tunesischen Stich = nach der rechten Seite der Arbeit bei jedem Gang 1 Masche aufnehmen, bis zu 6 Maschen = dann die Nadel in die 1. Masche einer Seite des vorhergehäkelten Rechteckes einführen, den Faden umschlagen, durchziehen. Dabei ist folgendes zu beachten: der zweite nun anzuhäkelnde Theil muss immer an der linken Seite des fertigen Rechteckes bleiben; ferner wird der Faden beim An- schlingen an dasselbe zur linken Hand gelegt und von unten nach oben gezogen. In der nun erhaltenen Breite von 7 Maschen werden 18 Doppelgänge gehäkelt, deren letzte Masche jedesmal an eine Masche des Rechteckes angeschlossen wird. Sind die Gänge fertig, so wird wieder auf der rechten Seite des Streifens bis auf 2 Maschen abgenommen, dann wird wieder aufge- nommen wie beim Beginn des Streifens. Beim Aufnehmen dieser Maschen hat man in der vorher beschriebenen Weise die letzte Masche eines jeden Doppelganges dem gegenüber- liegenden gleich viel Maschen zählenden Gang des Streifens anzuschliessen.
zurück zum  Buch Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten"
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Titel
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Autor
Thérèse de Dillmont
Verlag
Th. de Dillmont
Ort
Dornach (Elsass)
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.51 x 22.37 cm
Seiten
640
Schlagwörter
Enzyklopädie, nähen, Näherei, sticken, Stickerei, stricken, häkeln
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lehrbücher
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. DAS NÄHEN 1
    1. Die Sticharten 5
    2. Verschiedene Nähte 6
    3. Fältchen ziehen 10
    4. Borten annähen 12
    5. Knopflöcher 13
    6. Knöpfe annähen 14
    7. Schlitze einfassen 15
    8. Passe-Poil - Fischbein annähen - Ueberkreuzen der Nähte 16
  2. DAS AUSBESSERN 17
    1. Die Leinenstopfe 18
    2. Die Atlasstopfe 19
    3. Die Damaststopfe 20
    4. Das Stopfen in Tuch 21
    5. Das Fleckeinsetzen 22
  3. DIE DURCHBRUCHARBEIT 25
    1. Gittersäume 26
    2. Der einfache Durchbruch 29
    3. Durchbruchmuster 29
    4. Das Ausschneiden und Vernähen der Fäden in Ecken 41
    5. Der Doppeldurchbruch 42
    6. Muster für Doppeldurchbruch 52
  4. TÜLLGITTER UND DAMASTSTICHE 53
    1. Tüllgitter 53
    2. Muster für Tüllgitter 54
    3. Das Tüllstopfen 64
    4. Damaststiche 65
  5. DAS WEISSSTICKEN 77
    1. Die Sticharten 78
    2. Das Bogenschlingen 81
    3. Die Bindlöcher 82
    4. Blätter und Muschen 83
    5. Venetianer-Stickerei 85
    6. Muster und Alphabete 86
  6. PLATT- UND GOLDSTICKEREI 107
    1. Der versetzte Plattstich 108
    2. Orientalischer Stickstich 108
    3. Geflochtener Stickstich und Mosaikstich 110
    4. Persischer Stich 111
    5. Muster für Plattstich 111
    6. Chinesische Stickerei 113
    7. Reliefstickerei 114
    8. Türkische Stickerei 115
    9. Geräthschaften zur Goldstickerei 117
    10. Die Sticharten der Goldstickerei 121
    11. Muster für Goldstickerei 122
  7. STRAMIN- UND LEINENSTICKEREI 129
    1. Das Eintheilen des Stickgrundes 130
    2. Die Sticharten für Stramin 131
    3. Muster für Straminstickerei 141
    4. Die Sticharten für Leinen 146
    5. Muster für Leinenstickerei 156
  8. DAS STRICKEN 175
    1. Stellung der Hände 177
    2. Maschen anschlagen 177
    3. Die Maschenarten 182
    4. Das Eintheilen eines Strumpfes 187
    5. Strumpfrand 189
    6. Fersen an Strümpfen 190
    7. Strumpfspitzen 195
    8. Das Ausbessern der Strickerei 197
    9. Muster für Piquestrickerei 202
    10. Patentstrickerei 209
    11. Durchbrochene Muster 216
    12. Muster für Strickereien 221
  9. DAS HÄKELN 231
    1. Stellung der Hände 233
    2. Maschen und Sticharten 234
    3. Häkelei nach Typenmustern 250
    4. Häkelmuster mit Soutache 251
    5. Würfel, Sechseck und Stern 252
    6. Tunesischer Häkelstich 253
    7. Guimpen-Häkelei 256
    8. Muster für Guimpen-Häkelei 258
    9. Gehäkelte Spitzen 263
    10. Gehäkelte Decken 301
    11. Gehäkelte Sterne 318
    12. Gehäkelter Kragen 323
    13. Gehäkelte Schutzdecke 335
  10. DIE FRIVOLITÄTEN-ARBEIT 341
    1. Stellung der Hände 342
    2. Knotenarten 345
    3. Spitzen- und Sternmuster 348
  11. DIE KNÜPFARBEIT 361
    1. Geräthschaften zur Knüpfarbeit 362
    2. Die Knotenarten 364
    3. Knüpfschiffchen 378
    4. Muster für Knüpfarbeiten 379
  12. DAS NETZEN 415
    1. Geräthschaften 416
    2. Die Maschenarten 417
    3. Gemusterte Netze 421
    4. Genetzte Sterne 424
    5. Genetzte Carreaux und Spitzen 425
    6. Die Netzstickerei 433
    7. Das Einspannen des Netzes 434
    8. Die Sticharten der Netzstickerei 435
    9. Muster für Netzstickerei 456
  13. IRLÄNDER-SPITZEN 467
    1. Litzen und Zuthaten 467
    2. Das Heften der Litzen 469
    3. Stäbchenarten 470
    4. Zwischenstiche 472
    5. Spitzenstiche 478
    6. Pikots 497
    7. Muster für Irländer-Spitzen 499
  14. VERSCHIEDENE SPITZENARTEN 503
    1. Geräthschaften zum Spitzenklöppeln 504
    2. Schlagarten des Klöppeins 512
    3. Muster für geklöppelte Spitzen 523
    4. Armenische Spitzen 536
    5. Knüpfspitzen 537
    6. Reticella-Spitze 541
    7. Venetianer-Spitzen 543
  15. PHANTASIE-ARBEITEN 549
    1. Geknüpfte Schnur 549
    2. Bällchen für Passementerien 552
    3. Tambourir-Arbeit 553
    4. Smyrna-Teppichhäkelei 556
    5. Malta-Stickerei 557
    6. Türkischer Dreieckstich 560
    7. Muster für den türkischen Dreieckstich 561
    8. Türkische Stickerei 563
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten