Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Seite - 530 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 530 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten

Bild der Seite - 530 -

Bild der Seite - 530 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten

Text der Seite - 530 -

53o V E R S C H I E D E N E S P I T Z E N A R T E N 32 1 Paare zulegen = die Nadel stecken = zurückgehen durch 3 Paare = die 2 letzten Paare drehen = Leinenschlag = bei Punkt 3 die Nadel stecken = beide Paare drehen = Leinenschlag, wie aus der Abbildung ersichtlich, rechts und links bis Punkt n = bei Punkt i3 6 Paare durch einen gedrehten Leinenschlag verkreuzen = bei Punkt 14 ein Zöpf- chen flechten = in die Mitte desselben eine Nadel stecken = durch 2 Paar Klöppel mit gedrehtem Leinenschlag führen = 1 Paar Klöppel bei Punkt 22 weglegen = bei den 2 ersten Paaren auf Punkt i5 eine Nadel stecken = Formenschlag klöppeln = bei Punkt 16 beim ersten Paar Klöppel die Nadel stecken = beide Paare einmal drehen = Leinenschlag = bei Punkt 17 die Nadel stecken = ebenso zurückgehen = so fort klöppeln bis Punkt 21 = bei Punkt 22 die Nadel stecken = ebenfalls mit gedrehtem Leinenschlag bis Punkt 11 = das erste Paar von der Zacke mit jenem von Punkt 11 verbinden = letzteres zurückführen und wie bei Punkt 1 arbeiten = dann gleich fortsetzen bis Punkt 27 = die 2 Paare bis Punkt 26 drehen = die Nadel stecken = einen Formenschlag machen = mit Flechtschlag bei Punkt 28 verbinden = Formenschlag fort- setzen bis Punkt 29 = hier mit Punkt 21 verbinden = Flecht- schlag = die Nadel stecken = Leinenschlag = die 2 letzten Paare einmal drehen = die Nadel stecken = Leinenschlag = bei Punkt 3i die Nadel stecken = beide Paare einmal drehen = 2 Leinenschläge = bei Punkt 32 die Nadel stecken = 2 Leinenschläge = die Klöppel von Punkt 33 mit jenen von Punkt 29 verbinden = Flechtschlag = die Nadel stecken = mit Formenschlag bis Punkt 34 verbinden = mit den Klöppeln auf Punkt 28 Formenschlag bis Punkt 27 = eine Nadel stecken = 3 Paare einmal drehen = 2 Leinenschläge machen = verbin- den mit Leinenschlag = bei Punkt 27 den Rand weiter arbeiten, wie schon von Punkt 27 bis Punkt 35 erwähnt = bei Punkt 34 ein Formenschlag = die Nadel stecken = von Punkt 33 bis Punkt 36 mit gedrehtem Leinenschlag fortsetzen = das erste Paar vom Formenschlag mit 2 gedrehten Leinenschlägen bis Punkt 35 führen = in die Mitte der 2 Paare eine Nadel stecken = Zöpfchen flechten bis Punkt = die Paare wieder kreuzen wie am Anfang bei Punkt i3.
zurück zum  Buch Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten"
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Titel
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Autor
Thérèse de Dillmont
Verlag
Th. de Dillmont
Ort
Dornach (Elsass)
Datum
1900
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.51 x 22.37 cm
Seiten
640
Schlagwörter
Enzyklopädie, nähen, Näherei, sticken, Stickerei, stricken, häkeln
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Lehrbücher
Lexika

Inhaltsverzeichnis

  1. DAS NÄHEN 1
    1. Die Sticharten 5
    2. Verschiedene Nähte 6
    3. Fältchen ziehen 10
    4. Borten annähen 12
    5. Knopflöcher 13
    6. Knöpfe annähen 14
    7. Schlitze einfassen 15
    8. Passe-Poil - Fischbein annähen - Ueberkreuzen der Nähte 16
  2. DAS AUSBESSERN 17
    1. Die Leinenstopfe 18
    2. Die Atlasstopfe 19
    3. Die Damaststopfe 20
    4. Das Stopfen in Tuch 21
    5. Das Fleckeinsetzen 22
  3. DIE DURCHBRUCHARBEIT 25
    1. Gittersäume 26
    2. Der einfache Durchbruch 29
    3. Durchbruchmuster 29
    4. Das Ausschneiden und Vernähen der Fäden in Ecken 41
    5. Der Doppeldurchbruch 42
    6. Muster für Doppeldurchbruch 52
  4. TÜLLGITTER UND DAMASTSTICHE 53
    1. Tüllgitter 53
    2. Muster für Tüllgitter 54
    3. Das Tüllstopfen 64
    4. Damaststiche 65
  5. DAS WEISSSTICKEN 77
    1. Die Sticharten 78
    2. Das Bogenschlingen 81
    3. Die Bindlöcher 82
    4. Blätter und Muschen 83
    5. Venetianer-Stickerei 85
    6. Muster und Alphabete 86
  6. PLATT- UND GOLDSTICKEREI 107
    1. Der versetzte Plattstich 108
    2. Orientalischer Stickstich 108
    3. Geflochtener Stickstich und Mosaikstich 110
    4. Persischer Stich 111
    5. Muster für Plattstich 111
    6. Chinesische Stickerei 113
    7. Reliefstickerei 114
    8. Türkische Stickerei 115
    9. Geräthschaften zur Goldstickerei 117
    10. Die Sticharten der Goldstickerei 121
    11. Muster für Goldstickerei 122
  7. STRAMIN- UND LEINENSTICKEREI 129
    1. Das Eintheilen des Stickgrundes 130
    2. Die Sticharten für Stramin 131
    3. Muster für Straminstickerei 141
    4. Die Sticharten für Leinen 146
    5. Muster für Leinenstickerei 156
  8. DAS STRICKEN 175
    1. Stellung der Hände 177
    2. Maschen anschlagen 177
    3. Die Maschenarten 182
    4. Das Eintheilen eines Strumpfes 187
    5. Strumpfrand 189
    6. Fersen an Strümpfen 190
    7. Strumpfspitzen 195
    8. Das Ausbessern der Strickerei 197
    9. Muster für Piquestrickerei 202
    10. Patentstrickerei 209
    11. Durchbrochene Muster 216
    12. Muster für Strickereien 221
  9. DAS HÄKELN 231
    1. Stellung der Hände 233
    2. Maschen und Sticharten 234
    3. Häkelei nach Typenmustern 250
    4. Häkelmuster mit Soutache 251
    5. Würfel, Sechseck und Stern 252
    6. Tunesischer Häkelstich 253
    7. Guimpen-Häkelei 256
    8. Muster für Guimpen-Häkelei 258
    9. Gehäkelte Spitzen 263
    10. Gehäkelte Decken 301
    11. Gehäkelte Sterne 318
    12. Gehäkelter Kragen 323
    13. Gehäkelte Schutzdecke 335
  10. DIE FRIVOLITÄTEN-ARBEIT 341
    1. Stellung der Hände 342
    2. Knotenarten 345
    3. Spitzen- und Sternmuster 348
  11. DIE KNÜPFARBEIT 361
    1. Geräthschaften zur Knüpfarbeit 362
    2. Die Knotenarten 364
    3. Knüpfschiffchen 378
    4. Muster für Knüpfarbeiten 379
  12. DAS NETZEN 415
    1. Geräthschaften 416
    2. Die Maschenarten 417
    3. Gemusterte Netze 421
    4. Genetzte Sterne 424
    5. Genetzte Carreaux und Spitzen 425
    6. Die Netzstickerei 433
    7. Das Einspannen des Netzes 434
    8. Die Sticharten der Netzstickerei 435
    9. Muster für Netzstickerei 456
  13. IRLÄNDER-SPITZEN 467
    1. Litzen und Zuthaten 467
    2. Das Heften der Litzen 469
    3. Stäbchenarten 470
    4. Zwischenstiche 472
    5. Spitzenstiche 478
    6. Pikots 497
    7. Muster für Irländer-Spitzen 499
  14. VERSCHIEDENE SPITZENARTEN 503
    1. Geräthschaften zum Spitzenklöppeln 504
    2. Schlagarten des Klöppeins 512
    3. Muster für geklöppelte Spitzen 523
    4. Armenische Spitzen 536
    5. Knüpfspitzen 537
    6. Reticella-Spitze 541
    7. Venetianer-Spitzen 543
  15. PHANTASIE-ARBEITEN 549
    1. Geknüpfte Schnur 549
    2. Bällchen für Passementerien 552
    3. Tambourir-Arbeit 553
    4. Smyrna-Teppichhäkelei 556
    5. Malta-Stickerei 557
    6. Türkischer Dreieckstich 560
    7. Muster für den türkischen Dreieckstich 561
    8. Türkische Stickerei 563
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten