Seite - 574 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Bild der Seite - 574 -
Text der Seite - 574 -
574 P H A N T A S I E - A R B E I T E N 574
Auch kann man ihn mit beliebigem Faden ausführen, mit
feinem oder starkem, und können die Stiche ganz gedrängt oder
länger gezogen sein.
Man führt die Nadel von rechts nach links unter 3 bis 4
Fäden durch, hierauf von links nach rechts und über 6 bis 8
Fäden nach abwärts gehend, wieder von rechts nach links ein ;
dann wird sie, aufwärts gehend, in der Hälfte des unter dem
ersten Stich gebliebenen Stoffes wieder durchgeführt.
Der vierte und die folgenden Stiche sind dann stets nur
um 3 oder 4 Fäden weiter zu rücken.
Altdeutscher Knüpfstich (Abb. 874). — Eine zweite
Stichart finden wir häufig sowohl an älterer kirchlicher Leinen-
wäsche als auch an Gegenständen des Hausrathes.
Wir geben weiter eine schöne Vorlage, welche die Verwer-
thung der verschiedenen Leinenstiche ermöglicht.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Stichen wird dieser
nach aufwärts geführt ; die
Nadel geht wagrecht unter dem
Stoff durch, der Faden wird
fest angezogen, dann, ihn von
links nach rechts legend, untei
dem ersten Stich durchgezogen
und der Knoten zugeschürzt.
Erhabener Stielstich (Abb.
875, 876). — Ueber sehr kräf-
tigen Faden oder feinere Schnur
als Einlage, z. B. über Cor-
donnet 6 fils D.M.C N° 1 bis
10 0 oder Fil ä pointer D.M.C
N° 10 bis 20 (*), führt man, den
Linien der Musterung folgend,
breitere Stielstiche, nach Abb.
172 und I73, aus. Je nach dem
zur Stickerei verwendeten Stoff
nimmt man entweder den Fa-
den der zur Einlage diente auch
zum Sticken oder feineren.
(*) Siehe die Tabelle der Nuramern und das Farbenverzeichniss der D.M.C
Garne am Schluss des letzten Kapitels.
ABB. 8 7 5 .
ERHABEN GEARBEITETER STIELSTICH.
ABB. 876 .
ANDERE A R T EINES ERHABEN GEARBEITETEN
STIELSTICHES.
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Titel
- Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Autor
- Thérèse de Dillmont
- Verlag
- Th. de Dillmont
- Ort
- Dornach (Elsass)
- Datum
- 1900
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.51 x 22.37 cm
- Seiten
- 640
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, nähen, Näherei, sticken, Stickerei, stricken, häkeln
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Lehrbücher
- Lexika
Inhaltsverzeichnis
- DAS NÄHEN 1
- DAS AUSBESSERN 17
- DIE DURCHBRUCHARBEIT 25
- TÜLLGITTER UND DAMASTSTICHE 53
- DAS WEISSSTICKEN 77
- PLATT- UND GOLDSTICKEREI 107
- Der versetzte Plattstich 108
- Orientalischer Stickstich 108
- Geflochtener Stickstich und Mosaikstich 110
- Persischer Stich 111
- Muster für Plattstich 111
- Chinesische Stickerei 113
- Reliefstickerei 114
- Türkische Stickerei 115
- Geräthschaften zur Goldstickerei 117
- Die Sticharten der Goldstickerei 121
- Muster für Goldstickerei 122
- STRAMIN- UND LEINENSTICKEREI 129
- DAS STRICKEN 175
- DAS HÄKELN 231
- Stellung der Hände 233
- Maschen und Sticharten 234
- Häkelei nach Typenmustern 250
- Häkelmuster mit Soutache 251
- Würfel, Sechseck und Stern 252
- Tunesischer Häkelstich 253
- Guimpen-Häkelei 256
- Muster für Guimpen-Häkelei 258
- Gehäkelte Spitzen 263
- Gehäkelte Decken 301
- Gehäkelte Sterne 318
- Gehäkelter Kragen 323
- Gehäkelte Schutzdecke 335
- DIE FRIVOLITÄTEN-ARBEIT 341
- DIE KNÜPFARBEIT 361
- DAS NETZEN 415
- IRLÄNDER-SPITZEN 467
- VERSCHIEDENE SPITZENARTEN 503
- PHANTASIE-ARBEITEN 549