Seite - 576 - in Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
Bild der Seite - 576 -
Text der Seite - 576 -
P H A N T A S I E - A R B E I T E N 584
blauen Zopfstiches. Anstatt Zopf- und Knüpfstich kann
auch der einfache oder doppelte Schnurstich angebracht
werden.
Der romanische Stich (Abb. 878). — Der romanische
Stich ist einer der einfachsten und zugleich wirksamsten
unter den verschiedenen Sticharten. Man führt die Nadel je
nach dem in Verwendung stehenden Material 2 bis 6 Fäden
links vor der Zeichnung heraus und rechts
hinter eben so vielen Stofffäden ein, unter
diesen etwas schräge durch und ein wenig
nur vor der beizubehaltenden mittleren Linie
heraus.
Ist der nun vor der Nadel liegende Arbeits-
faden angezogen, so führt man einen Stich
über denselben aus, indem man die Nadel
wieder gerade links neben der gezeichneten
Linie ein-, und gleich weiter nach links zum
nächsten Stich gehen lässt.
Bordüre in romanischem Stich (Abb.
879). — Die Vorlage, welcher dieses eigenthümliche Nelken-
gebilde entnommen wurde, ist in leuchtender heller rother
Farbe auf steifem, durch die Zeit gelblich getönten Drillich
gehalten.
Die neue Arbeit in getreuer Wiedergabe der Stiche ist mit
Coton ä broder D.M.C (*) hergestellt. Der oben beschriebene
romanische Stich findet an allen breit zu haltenden Linien
Anwendung und lauft in gewöhnlichen Flachstich aus, wo er,
wie bei den Schnörkeln der Stengel und den Blatteinschnitten
der Nelken, nicht mehr anbringlich ist.
Durch stetes Aneinanderreihen der Sträusse erzielt man
eine reiche Borde, welche auf jedem Gewebe, auf jeder Grund-
farbe und mit jedem Faden sich äusserst gefällig gestaltet. Die
einzelnen Figuren können ferner auch Fuss an Fuss gestellt
werden und so eine reiche Musterung für Möbelstreifen er-
geben.
DER ROMANISCHE
STICH.
(*) Siehe die Tabelle der Nuramern und das Farbenverzeichniss der D.M.C
Garne am Schluss des letzten Kapitels.
Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Titel
- Encyclopædie der weiblichen Handarbeiten
- Autor
- Thérèse de Dillmont
- Verlag
- Th. de Dillmont
- Ort
- Dornach (Elsass)
- Datum
- 1900
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.51 x 22.37 cm
- Seiten
- 640
- Schlagwörter
- Enzyklopädie, nähen, Näherei, sticken, Stickerei, stricken, häkeln
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Lehrbücher
- Lexika
Inhaltsverzeichnis
- DAS NÄHEN 1
- DAS AUSBESSERN 17
- DIE DURCHBRUCHARBEIT 25
- TÜLLGITTER UND DAMASTSTICHE 53
- DAS WEISSSTICKEN 77
- PLATT- UND GOLDSTICKEREI 107
- Der versetzte Plattstich 108
- Orientalischer Stickstich 108
- Geflochtener Stickstich und Mosaikstich 110
- Persischer Stich 111
- Muster für Plattstich 111
- Chinesische Stickerei 113
- Reliefstickerei 114
- Türkische Stickerei 115
- Geräthschaften zur Goldstickerei 117
- Die Sticharten der Goldstickerei 121
- Muster für Goldstickerei 122
- STRAMIN- UND LEINENSTICKEREI 129
- DAS STRICKEN 175
- DAS HÄKELN 231
- Stellung der Hände 233
- Maschen und Sticharten 234
- Häkelei nach Typenmustern 250
- Häkelmuster mit Soutache 251
- Würfel, Sechseck und Stern 252
- Tunesischer Häkelstich 253
- Guimpen-Häkelei 256
- Muster für Guimpen-Häkelei 258
- Gehäkelte Spitzen 263
- Gehäkelte Decken 301
- Gehäkelte Sterne 318
- Gehäkelter Kragen 323
- Gehäkelte Schutzdecke 335
- DIE FRIVOLITÄTEN-ARBEIT 341
- DIE KNÜPFARBEIT 361
- DAS NETZEN 415
- IRLÄNDER-SPITZEN 467
- VERSCHIEDENE SPITZENARTEN 503
- PHANTASIE-ARBEITEN 549