Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 36 -

Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 36 den Werktitel nennen, nicht aber die einzelnen Bearbeitungen auflisten. Nicht immer ist ersichtlich, ob Arrangements vom Verlag zwar angedacht, aber zum Zeitpunkt der Erstanzeige noch nicht hergestellt worden waren, oder ob der Verlag sich mit dieser diplomatischen Formulierung alle Optionen offenhielt: nämlich erst die Klavierfassung zu veröffentlichen und anschließend, abhängig vom Verkaufserfolg, zu entscheiden, ob weitere Bearbeitungen hergestellt werden sollten.98 Eine Besonderheit bildet der Band Josef Strauss innerhalb der Reihe „Denkmäler der Tonkunst in Öster- reich“, der mehrere seiner repräsentativsten und bekanntesten Werke umfasst. Presse – Literatur Veranstaltungsanzeigen wurde in Zeitungen breiter Raum gegeben, die Annoncen füllten mehrere Seiten. Ballberichte zählten die prominenten Gäste auf, die Ballmusik wurde eher nebenbei erwähnt. Allgemein gehaltene Artikel über die Straussbrüder (allerdings mit deutlicher Bevorzugung von Johann Strauss, dessen Privatleben ebenso wie seine musikalischen Aktivitäten im In- und Ausland aufmerksam verfolgt wurden) finden sich in den Redaktionsteilen. Eine willkommene Hilfe bei der Datierung insbesondere der frühen Werke, für die keine verlässlichen Angaben zu Entstehung und ersten Aufführungen vorliegen, sind die Verlagsannoncen bzw. Hinweise in Zei- tungen über das Erscheinen der Druckausgaben. Der Wandel der Zeit zeigt sich auch hier. Wurden für Lan- ner und Strauss Vater große Annoncen geschaltet, in denen die zahlreichen Arrangements aufgezählt wurden, reduzierte sich der Aufwand in der nachfolgenden Generation erheblich. C. A. Spina und C. Haslinger zeigten die ersten Werke pflichtgemäß mit den wichtigsten Angaben (Titel, Ausgabe, Preis) in der „Wiener Zeitung“ an, später verlagerten sich die Angaben vor allem in das „Fremden-Blatt“. Für manche Werke gab es entweder gar keine Verlagsannonce oder lediglich einen Hinweis in einer der der Musik gewidmeten Rubriken im Redaktionssteil. Eine wichtige Rolle für Datierungen spielt die „Gemeindezeitung Wien“, die zeitnah über neue Ausgaben („erscheint in den nächsten Tagen“) berichtete. Zur Verwirrung trägt bei, dass Verlage gleichlautende Anzeigen oft über mehrere Wochen schalteten. So kann ein Walzer auch dann noch als „soeben erschienen“ angepriesen werden, wenn dieser schon längst in den Geschäften auflag. Trotzdem wurden einige dieser Annoncen in das Werkverzeichnis aufgenommen. Zu unterscheiden sind: a) Wiederholung der Anzeige im gleichen Presseorgan, oft unverändert, später oft ergänzt durch weitere Bearbeitungen. b) spätere Anzeigen in anderen Presseorganen. c) Erwähnungen in anderen Presseorganen. Ab 1860 steht uns mit der „Oesterreichischen Buchhändler-Correspondenz“ ein von den Verlagen betrie- benes Publikationsorgan zur Verfügung, das regelmäßig (zunächst im Zehntagesrhythmus, später wö- chentlich) die vom Musikalienhandel angezeigten Neuerscheinungen auflistet. Ergänzt wurde die Rubrik durch einschlägige österreichische und deutsche Verzeichnisse.99 An Literatur wurden vor allem die von Weinmann und Mailer herausgegebenen Werkverzeichnisse her- angezogen. Ersteres umfasst alle Druckausgaben systematisch und chronologisch, Letzteres beschreibt (in alphabetischer Reihenfolge) allgemein gehalten unter Hinweis auf historische Querbezüge die einzelnen Kompositionen, aber ohne Detailangaben zu den Quellen.100 98 C. A. Spina gab Arrangements mit großer zeitlicher Verzögerung heraus, selbst nach Josef Strauss’ Tod 1870 wurden noch Ausgaben hergestellt. 99 Verwiesen sei auf die unterschiedlichen Kategorisierungen der einzelnen Verzeichnisse. Die „Oesterreichische Buchhändler- Correspondenz“ zeigt alle Neuerscheinungen der Verlage (innerhalb des Verlages werden die Komponisten in alphabetischer Reihenfolge genannt) an. Andere Publikationsorgane (z. B. „Musikalisch-literarischer Monatsbericht über neue Musikalien“) hingegen ordnen nach Kategorien. So werden die Klavierausgaben unter „Tänze für Pianoforte“ (für Walzer und Polkas) sowie „Märsche für Pianoforte“ gereiht, die Orchesterausgaben hingegen ganz allgemein unter „Musik für Orchester“. Für Einzelin- strumente gibt es eigene Kategorien (z. B. „Musik für Zither“), die Ausgaben für Violine und Klavier fallen wiederum unter die Sammelkategorie „Musik für Pianoforte mit Begleitung“. 100 Das von Max Schönherr 1982 erstellte „Synoptische Handbuch der Tänze und Märsche“ (für die Komponisten Lanner, Zieh- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurĂĽck zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. AbkĂĽrzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss