Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Seite - 370 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 370 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Bild der Seite - 370 -

Bild der Seite - 370 - in Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis

Text der Seite - 370 -

I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 370 Entstehung: Karneval 1868. Erste Aufführungen: wahrscheinlich während der Feierlichkeiten, welche anlässlich der Silberhochzeit des Kö- nigs von Hannover mit seiner Gattin Marie (s. Titelbezug) in Wien abgehalten wurden. Der Cur-Salon war vom 15. bis 18. Februar „ (…) wegen der Vorbereitungen zum Banket Sr. Majestät des Königs von Hannover“ geschlos- sen („Fremden-Blatt“, 14. Februar). Das „Fremden-Blatt“ (ebenfalls 14. Februar) kündigte für den 19. Februar an: „Der Sofien-Saal im höchsten Fest-Pracht-Schmuck“ sowie „Außerordentlicher großartiger Masken-Ball zu Ehren der in Wien anwesenden hannoveranischen Gäste“. Das „Fremden-Blatt“ (18. und 19. Februar) nennt als Titel des Balles „Prinz Carnevals Triumph-Fest“. Da Josef und Eduard Strauss als Leiter der Ballmusik angekün- digt wurden, ist es denkbar, dass bei dieser Gelegenheit der Walzer erstmals aufgeführt wurde. <> Blumen-Säle, 1. März, „Außergewöhnliches Promenade-Concert“, „Der Carneval von 1868 mit allen seinen Corporations- u. Maskenbällen“. Beigefügt ist die Widmung (s. DRUCKE-Klavier). <> Siebenter Damenabend des Künstlerver- eins „Hesperus“, 7. März 1868. Eine Rezension erschien im „Fremden-Blatt“ am 10. März 1868. <> Blumen-Säle, 8. März, „Grosses Konzert“, auch 15. („Promenade-Concert“), 29. („Grosses Concert“) März. <> K. k. Volksgar- ten, 24. April, „Frühlings-Concert“. <> Neue Welt, 20. September 1868, „Park-Fest“. Titelbezug: Georg V., König von Hannover und 2. Herzog von Cumberland und Teviotdale (27.5.1819–12.6.1878). 1866 musste er nach Wien fliehen, er bezog die Villa Hügel in Hietzing. Er hatte am 18. Februar 1843 Marie von Sachsen-Altenburg geheiratet. Der Walzer „Hochzeitsklänge“, der dem König gewidmet ist, entstand anlässlich der Feier der Silberhochzeit des Paares. AUTOGRAPHE Verschollen. & bbb 43 œœ. œœ. œœ.WalzerNr. 1,1. u. 2. Thema V1 p œœ ‰œœ. œœ. œœ. 25 œœ‰œœ. œœ œ .>˙ œ‰œ. œ. œ. œ . œ.V1 p ˙ œ43 ˙ œ .˙ ˙ œ œ 128 & bbb œ Jœ‰œNr. 2,1. u. 2. Thema 61 V1 π J œ ‰ .œ Jœ .˙ œ œ œ œ. œ. œ. œ. œ.V1 p œ. Œ œ .86 Œ œ Œ œ Œ œ ‰œ. œ. œ. œ. œ. 160 & bbbb œNr. 3, 1. u. 2. Thema V1 p œ Œ œ œ 104 œ Œ œn œ Œ œ> œ> Œ œ ˙ œ 121 V1 ƒ œ œ œ œ .œ Jœ .˙ 96 & b œ œ Nr. 4, Eingang, 1. u. 2. Thema V1 f œ œ œ139 œ œ œ œ Œ œ œ Œ œ V1 V2 f œœ Œ œ (143) œ œ œ œœœ œ Œ œ œ Œ œ & b œ . œ.V1 p .˙160 œ œ œ œ# Œ œ Œ œ# . œ. 132 & bb œ œNr. 5, 1. u. 2. Thema V1 p œœJœ‰œœ 178 Jœ ‰œ œ Jœ ‰ jœ ‰Jœ‰Jœ‰ œ J œ ‰œ œ œ V1 p ˙ œ195 dolce œ. œ. œ. .˙ ˙ œ 128 & bb >˙ œCoda 213 V1 ƒ œ œ œ œ .œ Jœ ges.772(316notierte) Takte 104 .˙ Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Josef Strauss - Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis"
Josef Strauss Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Titel
Josef Strauss
Untertitel
Chronologisch-thematisches Werkverzeichnis
Autor
Wolfgang Dörner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21404-5
Abmessungen
21.4 x 30.0 cm
Seiten
496

Inhaltsverzeichnis

  1. Gebrauchsmusik im 19. Jahrhundert 9
  2. Von der funktionalen Tanzmusik zur autonomen Komposition 17
  3. Aufbau und Systematik des Werkverzeichnisses 37
  4. Werkverzeichnis
    1. I. Gedruckte Werke mit Opuszahl 45
    2. II. Gedruckte Werke ohne Opuszahl 431
    3. III. Ungedruckte Werke 445
    4. IVa. Ungedruckte Werke, in Autographen bzw. Abschriften erhalten 459
    5. IVb. Ungedruckte Werke, Autographe in Antiquariatskatalogen erwähnt 465
    6. V. Bearbeitungen – Aufführungen von Werken anderer Komponisten (Auswahl) 467
  5. Anhang
    1. Alphabetisches Gesamtregister der Werke von Josef Strauss 475
    2. Verzeichnis der Auftrittsorte von Josef Strauss (Auswahl) 485
    3. Kommissionäre 487
    4. Literatur 489
    5. Abkürzungsverzeichnis 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josef Strauss