Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1054 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1054 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1054 -

Bild der Seite - 1054 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1054 -

1054 Poljanec, Vincenc Buchcover, MohorjevaPriester, Bauernvertreter, Landtagsabgeordneter, Ob- mann des slowenischen katholischen Kulturverbandes. Nach der Volksschule in Sv.  Urban und Ptuj so- wie dem Gymnasium in →  Celje studierte P. ab 1897 Theologie in →  Klagenfurt/Celovec und wurde hier im Jahre 1900 zum Priester geweiht. Nach dem Ka- plansposten in Guttaring (Kotarče) (1900–1901) und St.  Kanzian/Škocjan (1901–1903) wurde er Pfarrer in St.  Margarethen ob Töllerberg/Šmarjeta pri Velikovcu (1903–1908). Er zeigte enormes Interesse für wirt- schaftliche Belange, v. a. für die Landwirtschaft. 1908 kehrte er nach St.  Kanzian zurück und blieb dort bis zu seinem Tod 1938. P. war ein didaktisch begnadeter Katechet und kompetenter Ortsobmann der Hranil- nica in posojilnica [slowenische Spar- und Darlehens- kasse] (→  Genossenschaftswesen). Initiativen setzte er auf pädagogischem, kulturellem und sozialem Gebiet, er engagierte sich für die Errichtung eines Bildungs- hauses in →  Tainach/Tinje (→  Sodaliteta) und galt als Förderer kultureller Arbeit. Vorbild für seine Aktivitä- ten war Janez E. →  Krek. P. förderte mittellose Stu- denten und belieferte das →  Marianum in Klagenfurt/ Celovec mehrmals im Jahr mit Kartoffeln. Auf dem Sterbebett verteilte P. einen Großteil seines Vermögens an die Armen der Pfarre. Die ökonomische Führung seiner Pfarre galt als Leitbild für die Bevölkerung. In einer unterzeichneten Eingabe an den Kärntner Lan- despräsidenten Alfred v. Fries-Skene, die von weite- ren 69 slowenischen Kärntner Priestern unterschrieben wurde, machte P., selbst Opfer einer verleumderischen Anklage, 1914 auf die im Ersten Weltkrieg einsetzende Priesterverfolgung aufmerksam. P. war zunächst Vertreter der slowenischen Bauern im Landeskulturrat und von 1928–37 in der neu ge- gründeten Kärntner Landwirtschaftskammer. Von Juni 1921 bis Mai 1927 war er Landtagsabgeordneter und Mitglied des Verfassungsausschusses. Seine politische Tätigkeit war leidvoll, nach der Eröffnungssitzung des Landtages wurde P. am 5. Juli 1921 am Bahnhof in Kla- genfurt/Celovec attackiert. 1922 anerkannte er als Ver- treter der →  Koroška slovenska stranka [Kärntner slowe- nischen Partei] die Ergebnisse der →  Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920. Im Kärntner Landtag sprach er von der Unterdrückung der Kärntner Slowenen, ver- langte die Realisierung der Minderheitenrechte auf der Basis des Vertrages von St-Germain sowie der Verspre- chen des provisorischen Kärntner Landtages von 1920 und verwies auf die mangelnden Bildungsmöglichkei- ten der slowenischen Jugend (→  Schulwesen). Den Zulauf zur Mittelschule wollte er mit dem Hinweis auf ein zunehmendes Intelligenzproletariat einbremsen. P. beschrieb zum Jahresende 1923 die Ereignisse vor und nach der Kärntner Volksabstimmung. Es herrsche Ruhe, nur in St.  Kanzian/Škocjan dominiere die Zwie- tracht. Er schilderte die verbalen und gewalttätigen Aktionen gegen ihn und wies auf die Interventionen beim Ordinariat zum Erwirken seiner Versetzung hin. Weil aber auch sein möglicher Nachfolger auf Ableh- nung stieß, blieb er in St.  Kanzian/Škocjan. Ab 1927, als er zum Vorsitzenden des Slowenischen christlichen Sozialverbandes (der →  Slovenska krščansko-socialna zveza za Koroško), ab 1934 des Slowenischen Kul- turverbandes (→  Slovenska prosvetna zveza) gewählt wurde und diese Funktion 10 Jahre lang ausübte, galt sein Anliegen der Bildungspolitik und der Landwirt- schaft. P. engagierte sich sehr für die Errichtung der Landwirtschaftskammer, die alsbald aufgrund der po- litischen Veränderungen stillgelegt wurde (1935). Er setzte sich aber auch für eine enge Zusammenarbeit mit der slowenischen Drau-Banschaft (Dravska bano- vina) im damaligen Jugoslawien ein. Als Landtagsab- geordneter wandte er sich scharf gegen die ersten An- zeichen des Nationalsozialismus in Kärnten/Koroška.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška