Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1056 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1056 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1056 -

Bild der Seite - 1056 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1056 -

1056 Ponagorci unter Gestapo-Terror wortlos und ohne Gesang statt (siehe →  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška). Lit.: J. Fried : Nationalsozialismus und katholische Kirche in Österreich. Wien 1947, 129 ; Župnik Jožef Pollak : Naši rajni duhovniki. Kratki orisi njihovega trudapolnega dela in življenja. Hg. Krščanska kulturna zveza v Celovcu. Celovec 1968, 267–268 ; A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Na- rodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942. Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131  f., zu Pollak S. 114–116) ; P.  G. Tropper : Kärntner Priester im Konzentrationsla- ger. In : M. Liebmann, H. Paarhammer, A. Rinnerthaler (Hg.) : Staat und Kirche in der »Ostmark«. Frankfurt am Main [e. a.] 1998 (mit weiterführender Literatur), 411–449 (Priesterschicksale : 414–416, zu Pollak S. 415) ; B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippen ? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Klagenfurt/Celovec 2014, 85. Bojan-Ilija Schnabl Ponagorci, die Einwohner der Gegend um Nötsch im Gailtal/Čajna und St.  Stefan im Gailtal/Štefan na Zilji. Vgl. →  Gailtal/Ziljska dolina, →  Gailtaler Dialekt/zilj- sko narečje, →  Gegendname. Lit.: T. Pronk : The Slovene Dialect of Egg and Potschach in the Gailtal, Austria. Amsterdam, New York 2009. Bojan-Ilija Schnabl Pontafel (it. Pontebba, friul. Pontêbe, slow. Tabla) →  Kanaltal/Val Canale/Kanalska dolina. Pontebba (dt. Pontafel, friul. Pontêbe, slow. Tabla), →  Kanaltal/Val Canale/Kanalska dolina. Popatnik, Franc, vulgo Kovač (Kulturaktivist), →  Mel- viče, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholi- scher slowenischer Bildungsverein Mellweg]. Popowitsch, Johann Siegmund Valentin (Popovič, Janez Žiga Valentin, * 9. Februar 1705 Arclin (Vojnik, Štajerska), † 21. November 1774 in Perchtoldsdorf bei Wien), slowenischer Natur- und Geisteswissenschaftler und Polyglotter. In der Manier der barocken Eruditen befasste sich P. mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Zweigen. Er war gleichzeitig Archäologe, Botaniker, Geograf, Phi- lologe, Linguist, Lexikograf, Toponymast. Dabei war seine Methodik in allen seinen Fächern bereits enzyk- lopädisch, d. h. rational, empirisch und auf den seit der →  Aufklärung gängigen wissenschaftlichen Vorausset- zungen basierend. Von der Diversität der europäischen Sprachen begeistert, studierte er alle slawischen Spra- chen und kam so zur Erkenntnis von der Individualität der einzelnen Sprachen, so auch der slowenischen. Als Botaniker und Geograf erkannte er die Bedeutung der jeweils einheimischen Terminologie der Flora und der Toponymie und stellte die Zusammenhänge zwischen den Naturwissenschaften und der Philologie her. Die- ser neue Zugang fand seine Bestätigung als P. als erster Professor der deutschen Sprache und Rhetorik an der Universität Wien (1753–1766) die deutsche Schrift- sprache auf der Grundlage der oberdeutschen Dialekte normierte, während sein Gegenspieler Johann Chris- toph Gottsched (1700–1766) dafür die sächsischen Dialekte vorgeschlagen hatte. Die Bedeutung seines Œuvres für die Slowenen ergibt sich aus seiner Ma- terialsammlung für ein slowenisches Wörterbuch und aus seinen Vorschlägen zur Reform der slowenischen →  Schrift, wobei er bereits die Schreibung »1 Graphem für 1 Phonem« vorschlug. Für die Sibilanten š, č, ž ließ er Lettern anfertigen (Untersuchungen vom Meere …). Hinzu kommt sein Konzept von der Individualität der slowenischen Nation, das er ebenfalls in seinen Unter- suchungen vom Meere … (S. XV) rationell und empi- risch entwickelte. Darin sagt er auch »… meine Lands- leute, die Viertelzillerischen Winden, nennen sich Slowenci und ihre Muttersprache to slowensko …« (→  Ethnonym Slovenci im Slowenischen). Die folgenden Generati- onen der slowenischen Aufklärer (Marko →  Pohlin, Martin Kuralt, A.  T. →  Linhart und Jernej/Bar- tholomäus →  Kopitar stützten sich auf P.s Sugges- tionen und Schlussfolgerungen und setzten sein Werk fort. Valentin →  Vodnik verwendete sein gesammeltes lexikalisches Material für sein geplantes slowenisches Wörterbuch, nach ihm alle slowenischen Lexikografen des 19. Jahrhunderts. Werke : Untersuchungen vom Meere, die auf Veranlassung einer Schrift, DE COLUMNIS HERCULIS, welche der hochberühmte Professor in Altdorf, Herr Christ. Gottl. Schwarz, herausgegeben, nebst anderen zu derselben gehörigen Anmerkungen, von einem Liebhaber der Naturlehre und der Philologie, vorgetragen werden. Frankfurt, Leipzig 1750 ; Die nothwendigsten Anfangsgründe der Teutschen Sprachkunst zum Gebrau- che der Österreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertiget von Joh. Siegm. Val. Popowitsch Kais. Königl. öffentl. Lehrer der Teutschen Beredsamkeit auf der Wiennerischen hohen Schule, wie auch Herzogli- chen in der Savoyisch-Liechtensteinischen Akademie. Wien 1754. Zu finden bei den zwey Brüdern Grundt, bürgerlichen Buchbindern ; Gegenantwort auf dasjenige Schreiben in welchem der Sachwalter der Wiennerischen Anhängler diese Leute zu rechtfertigen gesucht hat, aus-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška