Seite - 1056 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1056 -
Text der Seite - 1056 -
1056
Ponagorci
unter Gestapo-Terror wortlos und ohne Gesang statt
(siehe → Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in
Kärnten/Koroška).
Lit.: J. Fried : Nationalsozialismus und katholische Kirche in Österreich.
Wien 1947, 129 ; Župnik Jožef Pollak : Naši rajni duhovniki. Kratki
orisi njihovega trudapolnega dela in življenja. Hg. Krščanska kulturna
zveza v Celovcu. Celovec 1968, 267–268 ; A. Malle : Koroški Slovenci
in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Na-
rodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks-
und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942.
Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die
Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131 f., zu Pollak
S. 114–116) ; P. G. Tropper : Kärntner Priester im Konzentrationsla-
ger. In : M. Liebmann, H. Paarhammer, A. Rinnerthaler (Hg.) : Staat
und Kirche in der »Ostmark«. Frankfurt am Main [e. a.] 1998 (mit
weiterführender Literatur), 411–449 (Priesterschicksale : 414–416, zu
Pollak S. 415) ; B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippen ?
Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein
Gedenkbuch. Klagenfurt/Celovec 2014, 85.
Bojan-Ilija Schnabl
Ponagorci, die Einwohner der Gegend um Nötsch im
Gailtal/Čajna und St.
Stefan im Gailtal/Štefan na Zilji.
Vgl. → Gailtal/Ziljska dolina, → Gailtaler Dialekt/zilj-
sko narečje, → Gegendname.
Lit.: T. Pronk : The Slovene Dialect of Egg and Potschach in the Gailtal,
Austria. Amsterdam, New York 2009.
Bojan-Ilija Schnabl
Pontafel (it. Pontebba, friul. Pontêbe, slow. Tabla)
→ Kanaltal/Val Canale/Kanalska dolina.
Pontebba (dt. Pontafel, friul. Pontêbe, slow. Tabla),
→ Kanaltal/Val Canale/Kanalska dolina.
Popatnik, Franc, vulgo Kovač (Kulturaktivist), → Mel-
viče, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholi-
scher slowenischer Bildungsverein Mellweg].
Popowitsch, Johann Siegmund Valentin (Popovič,
Janez Žiga Valentin, * 9. Februar 1705 Arclin (Vojnik,
Štajerska), † 21. November 1774 in Perchtoldsdorf bei
Wien), slowenischer Natur- und Geisteswissenschaftler
und Polyglotter.
In der Manier der barocken Eruditen befasste sich P.
mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Zweigen. Er
war gleichzeitig Archäologe, Botaniker, Geograf, Phi-
lologe, Linguist, Lexikograf, Toponymast. Dabei war
seine Methodik in allen seinen Fächern bereits enzyk-
lopädisch, d. h. rational, empirisch und auf den seit der → Aufklärung gängigen wissenschaftlichen Vorausset-
zungen basierend. Von der Diversität der europäischen
Sprachen begeistert, studierte er alle slawischen Spra-
chen und kam so zur Erkenntnis von der Individualität
der einzelnen Sprachen, so auch der slowenischen. Als
Botaniker und Geograf erkannte er die Bedeutung der
jeweils einheimischen Terminologie der Flora und der
Toponymie und stellte die Zusammenhänge zwischen
den Naturwissenschaften und der Philologie her. Die-
ser neue Zugang fand seine Bestätigung als P. als erster
Professor der deutschen Sprache und Rhetorik an der
Universität Wien (1753–1766) die deutsche Schrift-
sprache auf der Grundlage der oberdeutschen Dialekte
normierte, während sein Gegenspieler Johann Chris-
toph Gottsched (1700–1766) dafür die sächsischen
Dialekte vorgeschlagen hatte. Die Bedeutung seines
Œuvres für die Slowenen ergibt sich aus seiner Ma-
terialsammlung für ein slowenisches Wörterbuch und
aus seinen Vorschlägen zur Reform der slowenischen
→ Schrift, wobei er bereits die Schreibung »1 Graphem
für 1 Phonem« vorschlug. Für die Sibilanten š, č, ž ließ
er Lettern anfertigen (Untersuchungen vom Meere …).
Hinzu kommt sein Konzept von der Individualität der
slowenischen Nation, das er ebenfalls in seinen Unter-
suchungen vom Meere … (S. XV) rationell und empi-
risch entwickelte. Darin sagt er auch »… meine Lands-
leute, die Viertelzillerischen Winden, nennen sich Slowenci
und ihre Muttersprache to slowensko …« (→ Ethnonym
Slovenci im Slowenischen). Die folgenden Generati-
onen der slowenischen Aufklärer (Marko → Pohlin,
Martin Kuralt, A. T. → Linhart und Jernej/Bar-
tholomäus → Kopitar stützten sich auf P.s Sugges-
tionen und Schlussfolgerungen und setzten sein Werk
fort. Valentin → Vodnik verwendete sein gesammeltes
lexikalisches Material für sein geplantes slowenisches
Wörterbuch, nach ihm alle slowenischen Lexikografen
des 19. Jahrhunderts.
Werke : Untersuchungen vom Meere, die auf Veranlassung einer Schrift,
DE COLUMNIS HERCULIS, welche der hochberühmte Professor in
Altdorf, Herr Christ. Gottl. Schwarz, herausgegeben, nebst anderen zu
derselben gehörigen Anmerkungen, von einem Liebhaber der Naturlehre
und der Philologie, vorgetragen werden. Frankfurt, Leipzig 1750 ; Die
nothwendigsten Anfangsgründe der Teutschen Sprachkunst zum Gebrau-
che der Österreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertiget von
Joh. Siegm. Val. Popowitsch Kais. Königl. öffentl. Lehrer der Teutschen
Beredsamkeit auf der Wiennerischen hohen Schule, wie auch Herzogli-
chen in der Savoyisch-Liechtensteinischen Akademie. Wien 1754. Zu
finden bei den zwey Brüdern Grundt, bürgerlichen Buchbindern ;
Gegenantwort auf dasjenige Schreiben in welchem der Sachwalter der
Wiennerischen Anhängler diese Leute zu rechtfertigen gesucht hat, aus-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602