Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1061 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1061 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1061 -

Bild der Seite - 1061 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1061 -

1061 Prag Bače und erreichte danach die Aufhebung des Verbots einer Versammlung am 18. April 1870 in Feistritz ob Bleiburg/Bistrica ob Pliberku, bei der er auch den Vor- sitz innehatte. Er erwirkte auch die Aufhebung eines Erlasses der Bezirkshauptmannschaft in Völkermarkt/ Velikovec über die Zurückweisung auf Slowenisch ver- fasster Eingaben. P. war Mitorganisator der ersten slo- wenischen →  Tabor-Versammlung am 31. Juli 1870 in Feistritz ob Bleiburg/Bistrica ob Pliberku sowie Red- ner an der zweiten Tabor-Versammlung in Selpritsch/ Žoprače am 18. September 1870. Im Gegensatz zu den Bestrebungen von Andrej →  Einspieler, der eine gemeinsame deutsch-slowenische konservative Partei befürwortete, setzte sich P. für eine eigenständige po- litische Vertretung in Kärnten/Koroška ein. Außerdem machte er sich für die zentrale Forderung der Tabor- Versammlungen für die Vereinigung der Slowenen in einem föderalen Königreich Slowenien innerhalb einer starken Habsburgermonarchie stark (→  Zedinjena Slo- venija), damit Kärnten/Koroška (ebenso wie die übrigen Kronländer mit slowenischer Bevölkerung) nicht geteilt würde, sondern in Nationalitätenkurien getrennt über kulturelle und politische Angelegenheiten entschieden würde (so meinte er : Kitajskega zidovja ne bodemo de- lali [Eine chinesische Mauer werden wir nicht errich- ten]). Sein Fortgang aus Kärnten/Koroška, wo er in der Folge keine ständige Beschäftigung finden konnte, be- deutete im Sommer 1871 auch das Ende des jungslo- wenischen Vereins Trdnjava im Land. P. absolvierte in Krain/Kranjska sein Gerichtsjahr, absolvierte 1875 die Anwalts- und die Richterprüfung und war 1876–80 Ge- richtsadjunkt in Vipava. Ab Mitte 1880 war er Notar in Novo mesto, wo er sich als ethnopolitischer Aktivist ei- nen Namen machte : Ab 1881 war er der Vorsitzende der slowenischen Lesehalle, 1882–1902 Gemeinderat. P. war auch Vorstand des Gesundheitsamtes des Bezirkes Novo mesto, er leitete die neu gegründete Sparkasse usw. Als Bürgermeister von Novo mesto 1884–91 erwarb er sich große Verdienste für das Slowenische in Novo mesto, erweiterte den slowenischen Narodni dom [Volkshaus], verschönerte die Stadt, baute Straßen und die Eisenbahn in die Bela Krajina (Weißkrain) und erhielt schließlich die Ehrenbürgerschaft der Stadt Novo mesto. Werke : Poklic in naloga notarja. Ljubljana 1880, 16 S.; Listonoša ali ljubezen je slepa (Theaterstück, nicht aufgeführt, entstand wahrschein- lich 1869 oder 1870). Lit./Web : SBL (http://www.slovenska-biografija.si/oseba/sbi45385 7/) ; MSE = Mala splošna enciklopedija, 3, P-Ž, Ljubljana, Beograd 1976, S. 136 ; ES ; OVSBL ; Dolenjski biografski leksikon (Web, Foto). – Koroško. Ozir na tabor v Žopračah. In : Novice, gospodarske, obrtniške in narodne, 40 (1870) 323 ; F. Šuklje : Iz mojih spominov. Ljubljana 1926, 1929 sowie (als : Sodobniki mali in veliki) 1933 (neue Ausgabe : Ljubljana 1988, 1995, 2010 ; Zit. I, 153–155, 265 ; III, 229–230) ; T. Zorn : Andrej Einspieler in slovensko politično gibanje na Koroškem v 60. letih 19. stoletja. In : ZČ 23 (1969) 31–51, Zit. 42, 44–46, 50 ; V. Melik : Tabori na Koroškem. In : VKP 3 (1970) Nr. 1–2, S. 20–25, Zit. 24 (auch in : Koroška in koroški Slovenci. Maribor 1971, 159–167, Zit. 164–65) ; T. Zorn : O nekaterih vprašanjih slovenske problematike na Koroškem v prvi polovici 70. let 19. stoletja. In : ZČ 25 (1971) S. 243–250 ; V.S. [Viktor Smolej] : Poznik Albin. In : Slovenski gledališki leksikon, 2. Smiljan Samec (Red.). Ljubljana 1972, 542 ; J. Jarc, Novo mesto v obdobju med leti 1850 in 1900. In : K. Clarici, Knjiga moje mladosti, Ljubljana 1981, 221–293, Zit. 240a (Fotografie), 262–264, 266, 277, 281, 286, 291 ; J. Pleterski : Slowenisch oder deutsch ? – na- tionale Differenzierungsprozesse in Kärnten [1848–1914]. Klagenfurt/ Celovec 1996, Zit. 165, 192–94, 197–98, 206, 208–09, 214 (slow. Erstausgabe Ljubljana 1965, Zit. 148, 174–75, 178–79, 186, 189, 194). Janez Stergar ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Poznik, Radivoj (1850–1891), Volksgutsammler, Kul- turaktivist, →  Volkslied. PTBS (posttraumatische Belastungsstörung), →  Assi- milation. Prag, tschechisch Praha, slowenisch Praga, heute Hauptstadt der Tschechischen Republik, 1918–1993 Hauptstadt der Tschechoslowakei. Das Territorium, auf dem P. liegt, ist seit dem vier- ten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung besiedelt, seit dem 6. Jh. n. Chr. durch →  Slawen. An der Wende vom 8. zum 9. Jh. wurden die Prager Burg, als Residenz der böhmischen Fürsten und Könige, und Višegrad gegründet. Beide bildeten das historische Zentrum von P. Seit der 2. Hälfte des 9. Jh.s residierten in P. die Přemysliden, seit dem 10.  Jh. war P. die Hauptstadt der Böhmischen Länder. 973 wurde das Bistum und 1344 das Erzbistum P. gegründet. 1253–1278 war Otto- kar II. Přemysl König der Böhmischen Länder, die von den Quellen der Elbe bis zur Adria reichten. Im Wettstreit um die Krone des Heiligen Römischen Rei- ches unterlag er, und diese wurde Rudolf von Habs- burg zugesprochen. Ottokar II. Přemysl verwei- gerte ihm den Lehenseid, dies führte zum Krieg und im Jahre 1276 musste er die Steiermark/Štajerska und →  Krain/Kranjska an den Habsburger abtreten. 1278 fiel er in der Schlacht von Dürnkrut und Jedenspeigen. Zu Beginn des 14. Jh.s übernahmen die Luxemburger, die zu dieser Zeit Kaiser des Heiligen Römischen Rei- ches waren, durch Heirat die Böhmischen Länder und machten P. zu ihrem Mittelpunkt (der in P. als König
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška