Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1066 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1066 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1066 -

Bild der Seite - 1066 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1066 -

1066 Preporodovci France Prešeren, Goldstein fünfhundertjährigen Jubiläums der letzten Kärntner Herzogseinsetzung], die 1914 erschien. Lit.: ES (F. Rozman : Preporod ; J. Pleterski : Preporodovci). – Z. Čepič : Zgodovina Slovencev. Ljubljana, 1979. M. Mitrović : Geschichte der slo- wenischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.‹ Aus dem Serbokroatischen übersetzt, redaktionell bearbeitet und mit aus- gewählten Lemmata und Anmerkungen ergänzt von Katja Sturm- Schnabl. Klagenfurt/Celovec 2001 ; I. Prijatelj : Borba za individu- alnost slovenskega književnega jezika. Ljubljana 1937 ; I. Prijatelj : Duševni profili slovenskih preporoditeljev. I.: Ivan Prijatelj – Izbrani eseji I. Ljubljana 1952. K. Sturm-Schnabl : Slovenski narodni preporod in njegovi neposredni odnosi s francoskim razsvetljenstvom in janzeniz- mom. In : ČZN 43 (1989) ; T. Wraber : Prvo desetletje (1920–1930) študija biologije na ljubljanski univerzi. In : Acta biologica slovenica, vol. 43, št. 3 (Ljubljana, 2000) 5–20 ; O. Luthar : The Land Between – A History of Slovenia. Frankfurt/Main 2008.. Reinhold Jannach Preporodovci, →  Preporod. Preprost de Cillia, Briccius/Brikcij († 1505), Kanoni- kus, lehrte an der artistischen und an der theologischen Fakultät, war achtmal Dekan und dreimal Rektor der Universität Wien, →  Wien. Prešeren, France (* 3. Dezember 1800 Vrba [Žirovnica, Gorenjska], † 8. Februar 1849 Kranj), Lyriker, der be- deutendste Vertreter der slowenischen Romantik, slo- wenischer Nationaldichter. P. wurde in einer angesehenen Bauernfamilie in Go- renjska (Oberkrain) geboren. Seine schulische Ausbil- dung genoss er in Ribnica und in Ljubljana. 1820 ging P. nach Wien, wo er Theologie studieren sollte, entschied sich aber gegen den Willen der Familie für das Studium der Rechtswissenschaften. 1828 schloss er dieses Stu- dium mit der Promotion zum Dr. iur. ab, kehrte nach Ljubljana zurück und wurde Anwaltspraktikant in der Kanzlei von Blaž Crobath, bei dem er 14 Jahre als Kon- zipient arbeitete. Zusammen mit Crobath besuchte er Stanko →  Vraz. Die Dichterin und Schriftstellerin Luiza →  Pesjak, Crobaths Tochter unterrichtete P. während seiner Arbeitspausen in den Gymnasialfächern. Trotz der 1832 in Klagenfurt/Celovec erfolgreich abgelegten Rechtsanwalts- und Richteramtsprüfung gelang es ihm nicht, in Ljubljana eine selbstständige Rechtsanwaltskanzlei zu eröffnen. Bis zum Jahre 1846, als er in Kranj eine eigene Kanzlei eröffnen konnte, war sein Gesuch fünfmal zurückgewiesen worden. Ein möglicher Grund könnte sein Freidenkertum gewesen sein. P. war mit A.  M. →  Slomšek befreundet und be- suchte mit diesem während der Zeit in Klagenfurt/Ce- lovec Urban →  Jarnik in Moosburg/Blatograd. Mehr als die Dichtung Jarniks schätzte er dessen ethnolo- gische Studien. Bereits 1824 begann P. zu dichten. Im Jahre 1827 veröffentlichte er im Illyrischen Blatt das Gedicht De- kelcam [An die Mädchen]. In seiner frühen Phase (1824–1828) schrieb er frohsinnige, beschwingte Ge- dichte im Geiste der Vorromantik, in seiner reifen Peri- ode (1828–1840) war seine Poesie allen Merkmalen der Romantik verhaftet : mit existenziellen und erotischen Themen, Lebensenttäuschungen und Resignation be- fasst, ist P. die Sendung der Poesie und des Dichters ein wesentliches Anliegen. Zu dieser Zeit gehören Slovo od mladosti [Abschied von der Jugend], Sonetje nesreče [Sonette des Unglücks], Sonetni venec [Sonet- tenkranz] und Pevcu [An den Sänger]. P. ließ es sich angelegen sein, die anspruchsvollen Gedichtformen der europäischen Poesie (Sonettenkranz, Terzine, Stanze, die assonierende spanische Romanze, das orientalische Ghasel, die nordische Ballade, komplizierte lateinische Formen) gemeinsam mit ernster Thematik in slowe- nische Sprache umzusetzen. Das war auch das litera- rische Programm seines Freundes, des Theoretikers Matija →  Čop, der, bewandert in den europäischen Li- teraturen, vor allem das Petrarca-Sonett empfahl. P. setzte es in die Praxis um. Als in Ljubljana der lyrische Almanach Krajnska čbelica, herausgegeben von seinem Freund, dem Bibliothekar Miha Kastelic, zu erschei- nen begann (1830–1833), nahm P. darin eine heraus- ragende Stellung ein. In Ermangelung eines genuinen nationalen Epos veröffentlichte er 1836 ein historisches Kunstepos in Buchform, die bedeutende lyrisch-epi- sche Dichtung Krst pri Savici [Die Taufe an der Savica], die in der Zeit der →  Christianisierung angesiedelt ist (→  Carmula). Nach einer Reihe unglücklicher Ereig- nisse während der 2. Hälfte der 30er-Jahre (wie der Tod engster Freunde, unbefriedigende Beziehungen) kehrt P. nach 1840 in der Spätphase seines Dichtens zu alltäglicheren Formen zurück. Zu den bedeutende- ren Dichtungen gehören Zgubljena vera [Der verlorene Glaube], Neiztrohnjeno srce [Das unverweste Herz] und die beliebte Zdravljica [Trinklied], die heutige sloweni- sche Nationalhymne. Nachdem P. nach Kranj übersiedelt war, stellte er den Gedichtband Poezije [Poesien] zusammen und gab ihn 1847 heraus. Das Dichten gab er nach und nach auf. P. hatte auch einige deutsche Gedichte geschrieben, doch erweiterte er als slowenischer Lyriker vor allem
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška